LandFrauenarbeit während der Coronakrise 2020/2021
Am 13.03.2020 endete wie bei vielen anderen Vereinen auch die Arbeit der LandFrauenvereine des LandFrauenKreisverbandes Wittmund e. V. Alles musste abgesagt werden.
Ab Spätsommer 2021 konnten die nachstehenden Veranstaltungen glücklicherweise unter Beachtung der gültigen Hygienevorschriften durchgeführt werden.

KreisLandFrauenverband Wittmund e. V.
Hermanda Harms erhält 2021 für ihre ehrenamtliche Arbeit das Verdienstkreuz am Bande!
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Würdigung.
Wir freuen uns mit und für Hermanda. mehr
Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen hat Frau Hermanda Harms das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens verliehen.In einer Feierstunde im historischen Sitzungssaal des Landkreises wurde dieser Orden an Frau Hermanda Harms am 07.09.2021 durch den Landrat Herrn Holger Heymann im Beisein des Bürgermeisters der Gemeinde Friedeburg Herrn Helfried Götz und geladener Gäste ausgehändigt. Wenn jemand das verdient hat, dann Hermanda – das ist die Meinung unserer Vorsitzenden Imke Janssen und bestimmt auch die Meinung der LandFrauen.
.jpg)

.
2023

KreisLandFrauenverband Wittmund e. V.
02.03., Informationsveranstaltung, gesundheitliche Vorsorgeunterlagen, Patientenverfügung
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
20.04., Mitgliederversammlung
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
18.02. Arbeitsfrühstück
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei

LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo
02.02., Abendessen in gemütlicher Runde in Ogenbargen
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei

LandFrauenverein Esens
März 2023
29.03., Bosseln und Spiele
15.03., Vererben, Erben, Digitaler Nachlass
Veranstaltungen zum Weltfrauentag
07.03., Kinoabend, "Mona Lisas Lächeln"
08.03., Glückskinder
Den ausführlichen Bericht aller Veranstaltungen im März finden Sie hier als PDF-Datei

16.02., Mitgliederversammlung
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
Februar, Erstellen eines Fotobuches
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
18.01., Landfrauenfrühstück mit dem Vortrag- „Essen ist Genuss – auch im Alter“.
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei

LandFrauenverei Etzel-Horsten
Im Februar, Jahreshauptversammlung
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei

LandFrauenverein Leerhafe-Hovel
31.01., Jahreshauptversammlung
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei

LandFrauenverein Moorweg und Umgebung
14.02., Spendenübergabe
Den Ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei

LandFrauenverein Wittmund
16.04., Infostand, Frühlingsmarkt Wittmund - gemeinsam mit dem KreisLandFrauenverband
15.03., Veränderungen im Vorstandsteam
Den ausführlichen Bericht finden Sie hierals PDF-Datei
30.01., Besuch der Stiftung "Kinder in Not"
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
11.01., Jahreshauptversammlung mit Wahlen
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei

2022

Projekt - LandFrauenverein Wittmund/Patchworkgruppe - Nähen und Helfen
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei

KreisLandFrauenverband Wittmund e. V.

19.11.22 - LandFrauentag Weser-Ems, "Gestärkt aus der Krise"
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
18.09., Familienerntefest in Wittmund, Verlosung - Gewinner meldeten sich!
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
14.07.22, Gespräch mit Frau Anne Janssen
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
05.07.22, Miteinander reden und lachen, tut gut!
Den ausführlichen Bericht finden Sie hie als PDF-Datei
03.06.22, KreisLandFrauenVerband Wittmund e. V., Motivationsseminar - "Mit einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen".
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei.
05.05.22, Delegiertenversammlung in Melle.
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
25.04.22, Mitgliederversammlung der Vorstandsmitglieder der LandFrauenvereine im Landkreis Wittmund und der Mitglieder der Arbeitsausschüsse des Nds. LandFrauenverbandes Weser-Ems. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei.

LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo

04.10.22, LandFrauen Blomberg/Neuschoo feiern Erntedank
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
24.08.22, LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo - Mühlentour
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
07.11.22, LandFrauen Blomberg/Neuschoo Martini-Frühstück
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
06.12., 04.12., 29.11.22, Besuche der Weihnachtsmärke und Weihnachtsfeier
Einen ausführlichen Bericht mit vielen schönen Bildern finden Sie hier als PDF-Datei.
24.05.22 Spiele- und Kegelnachmittag bei der Alten Post - mehr
Zu Tee und Kaffee servierte uns der Festausschuss, bestehend aus Klara Niemand und Hanne Pfaff leckeren Kuchen und Süßigkeiten. Anschließend wurden ein paar Runden gekegelt oder verschiedene Spiele gespielt.
Zum Abschluss gab es dann ein gemeinsames Abendessen. Ein sehr gemütlicher Nachmittag ging zu Ende.





Landfrauenverein Esens

28.09.22, LandFrauenverein Esens, Workshop - Blumenzwiebeln Praxistag
einen ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
13.09., Auftaktveranstaltung des Programmjahres 2022/2023
einen ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
Sommer 2022 LandFrauenverein Esens
11.07., Schützenfestumzug in Esens
01.08., Fahrradtour und geführte Wanderung durch den Wittmunder Wald
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
30.03.22 Jahreshauptversammlung - Heike Meppen ist die neue Vorsitzende der Esenser Landfrauen - mehr
Am 30. März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Esenser LandFrauen statt. Es war spannend, denn es standen Wahlen an und 5 Vorstandsmitglieder mussten ersetzt werden. Die Wahlen wurden von Frau Ute Hecht, Fachberaterin der Landwirtschaftskammer Aurich durchgeführt. Unterstützt wurde sie von den Wahlhelferinnen Heyke Janssen und Hilke Habben.
Dabei löste Heike Meppen die nicht mehr kandidierende, langjährige Vorsitzende, Ingrid Siebelts an der Spitze ab. Ilka Rabenstein bleibt in ihrer Funktion als Kassenwartin. Anne Kau ist 1. stv. und Etta Strömer 2. stv. Vorsitzende. Neue Schriftführerin wurde Trudi Andreessen, die von Svenja Deharde als stv. Schriftführerin unterstützt wird. Melanie Peters übernimmt den Posten der Mediengestalterin.
Der neugewählte Vorstand. Von links:
Ilka Rabenstein( weiterhin Kassenführerin),
Heike Meppen (Vorsitzende),
Trudi Andreessen (Schriftführerin), Anne Kau (1.stv. Vorsitzende),
Melanie Peters (Mediengestalterin), Etta Strömer (2. stv. Vorsitzende),
Svenja Deharde (stv. Schriftführerin).
Diese bedankten sich bei den Landfrauen für ihr Vertrauen.
Zur Kassenprüferin wurden Christa Willms und Marianne Heyken gewählt.
Verabschiedet aus dem Vorstand wurden Traute Hinrichs, Gerda Eden ,
Gertrud Dirksen, Thea Buss, und Ingrid Siebelts als Vorsitzende (Foto) mit einem Geschenk, Blumen und ganz lieben Dank für ihre jahrelange Tätigkeit als Vorstand des Landfrauenvereins Esens.
Als neue Vertrauensfrauen wurden Anne Kau, Heyke Janssen, Trudi Andreessen und Gertrud Dirks begrüßt, die die Bezirke von Tilly Willms, Mathilde Appelt, Hilke Habben und Melanie Peters übernommen haben.
Geehrt wurden Gertrud Hicken für 25 Jahre, Edeltraut Janssen und Alma Wilken für 40 Jahre und Margret Sassen für 50 Jahre Treue zum LandFrauenverein Esens.
von links: Heike Meppen, Margret Sassen, Gertrud Hicken, Ingrid Siebelts
Trotz der Corona Pandemie, konnten sechs neue Mitgliederinnen geworben werden. Die Piccolo-Prämie zeigt immer noch Wirkung. Hintergrund: Für jedes neue Mitglied bekam die Werberin eine kleine Flasche Sekt als Prämie überreicht.
Auf die Ehrung der Landfrau des Jahres wurde Corona bedingt verzichtet Ingrid Siebelts ließ das Jahr noch einmal Revue passieren, ss wurde von Radtouren und Boule spielen berichtet, wobei einiges von Regen überschattet wurde aber dafür umso lustiger war. Ingrid Siebelts berichtete auch von einem Boule Spiel mit anschließender Fahrt im Riesenrad in Bensersiel. Von dieser lustigen und musikalischen Fahrt wird noch in Jahren gesprochen meinten einige dazu. Eine Lesung mit dem Schriftsteller Helmut Janssen im, Hofcafè Gerdes in Utgast, war gut besucht. Ebenso die Veranstaltung, „Sicherheit, Betrug und falsche Polizisten“ die Polizei Hauptkommissar Uwe Abels referierte. Viele Fragen dazu konnten beantwortet und diskutiert werden.
Außerdem haben einige Vorstandsmitglieder, Corona bedingt, online an Kreisveranstaltungen, an der Delegiertentagung und Planungstagung teilgenommen. Es gab einem Sommerabendplausch des Kreisverbandes in Leerhafe und die Mitgliederversammlung in Upschört, in der Elke Eilts zur neuen Kreisvorsitzenden und Hilke Habben zur Beisitzerin gewählt wurden.
Nachdem Kassenführerin Ilka Rabenstein den Kassenbericht des letzten Jahres vorlegte, wurde der Vorstand entlastet und dem Vorstand wurde mit Beifall gedankt.
Der LandFrauenverein ist wieder gestartet und freut sich schon jetzt auf viele gemeinsame Unternehmungen, wie Radtouren, Boule spielen, Spielenachabende, Vorträge und Lesungen. Nicht zu vergessen, das Esenser Schützenfest, bei dem die LandFrauen mit einem starken Aufgebot dabei sein, und natürlich auch wieder eine Schützenkönigin ausschießen werden.
Trudi Andreessen
.

LandFrauenverein Etzel

Dezember 22, Besinnliche Weihnachtsfeier
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
02.07.22, LandFrauen Etzel-Horsten präsentieren sich auf der Jubiläumsveranstaltung
der Storag Etzel 50+1 -
Den ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei

LandFrauenverein Moorweg und Umgebung

Jeden Dienstag, Landfrauen Moorweg und Gemeinde machen Markttag zum Erlebnis "Viel Herzlichkeit beim Wochenmarkt"
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
26.03.22 - "Klingeling-Party"- mehr
hat am 16
.03. in Naugaude ihre "Klingeling-Party" gefeiert, es war eine nachgeholte Weihnachtsfeier, da diese coronabedingt im Dezember leider nicht stattfinden konnte. Es gab leckere Speisen vom Büfett und zu der Musik von der Gruppe "Sturmwind" entstand ein gemütliches Beisammensein. Auch der Weihnachtsmann ließ es sich nicht nehmen mit seiner "Gehilfin" zu kommen und nachträglich noch Geschenke zu verteilen.
Es war seit langer Zeit wieder ein sehr schöner Abend.
.
LandFrauenverein Wittmund

27.09., 14:00 Uhr, LandFrauenverein Wittmund
Radtour in Kooperation mit dem Förderverein für Flüchtlinge - Gemeinsam Hand in Hand
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
14.08.22, Radtour - bei bestem Wetter und bester Laune
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier als PDF-Datei
09.03.22., Spenden für Flüchtlinge aus der Ukraine - mehr
Das Frühlingsfrühstück am 09.03. nahmen die LandFrauen Wittmund zum Anlass, für Flüchtlingskinder aus der Urkaine zu spenden. Es ist ihnen sehr wichtig, dass das Geld vor Ort und unbürokratisch ausgegeben wird. Hans-Ludwig Janssen von der Stiftung „Kinder in Not“ informierte vor dem Frühstück über die Zielsetzung dieser Stiftung. Er bekräftigte ausdrücklich, dass die Spenden zu 100 % bei den Flüchtlingen ankommen werden und unbürokratisch geholfen wird. Die bisher geleistete Hilfe der Stiftung für andere Projekte beeindruckte die Frauen.Sie spendeten 900 €, das ist ein tolles Ergebnis.Das Geld wurde Heike Oelschläger, Marie Meents und Inge Elis vom Vorstandsteam am 18.03. den Vorsitzenden der Stiftung Gerd Thellmann und Hans-Ludwig Janssen übergeben, die auch bei dieser Gelegenheit noch einmal versicherten, dass sie dafür sorgen werden, dass jeder Cent bei den Betroffenen ankommen werde, und zwar als Sachspenden, als Direkthilfe für Familien, vorrangig für Kinder. So ist jeder Missbrauch des Spendengeldes ausgeschlossen. Weitere Zusammenarbeit – auch in Form von praktischer Hilfe – wurde mit der Stiftung vereinbart. Hier noch einmal ganz herzlichen Dank an die spontane finanzielle Spende der LandFrauen Wittmund bei dem Frühlingsfrühstück.Das Bild wurde uns freundlicherweise von Wolfgang Malzahn zur Verfügung gestellt.von links: Gerd Thellmann, Heike Oelschläger, Marie Meents, Inge Elis, Hans-Ludwig Janssen.
23.03.22, Jahreshauptversammlung - mehr
Heike Oelschläger begrüßte die Mitglieder und bedankte sich noch einmal bei allen für die hervorragend gelaufene Spendenaktion zu Gunsten Der Stiftung „Kinder in Not“. Die Spende ist mittlerweile an die Stiftung übergeben worden, die dann ortsnah die Unterstützung leisten kann.
Es folgte die Totenehrung für die verstorbenen Mitglieder Marianne Wolken, Gertrud Willms und Ingrid Holtzmann.
Inge Elis als Schriftführerin verlas den Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres und stellte dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen vor, die trotz der Einschränkungen durch die Corona Pandemie haben stattfinden können, wie z.B. die Radtour im August, Kegeln im LaVita und dem Vortrag „November ist der schönste Gartenmonat“. Leider konnten die Workshops coronabedingt nicht stattfinden, aber man habe versucht, das Beste aus der Situation zu machen und seinen Mitgliedern trotz aller Unwägbarkeiten noch etwas zu bieten. Als Höhepunkt gab es statt des ausgefallenen Adventsfrühstücks für jedes Mitglied eine Amaryllis Pflanze, die dann über einen langen Zeitraum alle erfreute.
Es war für das Vorstandsteam eine logistische Herausforderung, aber es hat geklappt. Frau Elis bedankte sich bei allen für die Unterstützung und die vielen Rückmeldungen. Sie erläuterte kurz einige Ereignisse innerhalb des Kreisverbandes der LandFrauen, dazu gehörte auch die Ehrung von Hermanda Harms, die das Verdienstkreuz am Bande des Landes Niedersachsen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit erhielt.
Der Kassenbericht wurde von Annemarie Wachtendorf verlesen. Der Verein steht auf stabilen Beinen und hat z. Zt. 169 Mitglieder. Die Kassenprüferinnen bescheinigten eine hervorragende Kassenführung. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig. Die Vorstandssprecherin bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Gleichzeitig bedankte sie sich bei allen Ortsfrauen, Fachausschussdamen und sonstigen Unterstützern für die große Hilfsbereitschaft.In diesem Jahr gab einige Mitgliederehrungen.
So wurden geehrt für 50 Jahre:
Christel Tammen, Meta Ahends und Annchen Fauerbach,
für 30 Jahre:
Irma Oltmanns, Reinhild Andreesen, Annegrete Hillers, Mariechen Garlichs, Renate Hinrichs und Brigitte Stindt
sowie für 25 Jahre:
Gerda Janssen und Heike Oelschläger.
Der Vorstand bedankte sich für die langjährige Treue.
Heike Oelschläger verwies darauf, dass im kommenden Jahr Wahlen des Vorstandes anstehen. Die Programmplanung für die Saison ab August 2022 liegt vor, jetzt werden die Feinarbeiten erledigt und dann kann der Flyer an die Mitglieder verteilt werden. Alle geplanten Veranstaltungen werden eingehend auf der Homepage unter „Ortsvereine/Wittmund“ beschrieben.
Heike Oelschläger bedankte sich nochmals für die Unterstützung seitens des Vorstandsteams und der Mitglieder und wünschte allen einen guten Heimweg.
Unsere Weihnachtsaktion hat erstaunliche Blüten hervorgebracht.- mehr



Pünktlich zum Fest und zur Jahreswende öffneten sich wunderschöne große rote Blüten.
Wir erhielten Bilder aus Wittmund, Erichswarfen, Buttforde, Burhafe, Werdum, Nenndorf, Willen, Uttel, Boisenhausen und einigen Ortsteilen mehr.
Weihnachtsaktion anstelle eines Adventsfrühstückes - mehr
Leider mussten wir unser geplantes Adventsfrühstück absagen. Das ist uns nicht leicht gefallen, aber die Inzidenzzahlen waren - bzw. sind es noch - erschreckend. Damit unsere Mitglieder trotzdem einen Weihnachtsgruß erhalten konnten, haben wir 164 Gestecke bestellt. Natürlich wurde auch ein persönlicher Gruß beigelegt. Die Verteilung der Gestecke war schon eine logistische Leistung, aber Annemarie Wachtendorf hatte alles sehr gut vorbereitet und so klappte die Verteilung unkompliziert.
Selbstverständlich waren wir vorher alle getestet und mit dem notwendigen Mundschutz ausgerüstet, so dass für keine der Beteiligten ein Risiko entstand.
Uns hat die Verteilung recht viel Spaß gebracht, vor allem haben wir uns sehr über die herzlichen Worte und den Dank gefreut. Entweder wurde er gleich an der Haustür ausgesprochen oder wir erhielten den Dank telefonisch, per Mail oder durch Whatsapp. Diese Rückmeldungen habe uns sehr gefreut.
Allen Mitgliedern und ihren Familien wünschen wir ein gesegnetes, ruhiges Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Jahr 2022. Hoffen wir, dass wir uns alle bald wiedersehen dürfen und gesund bleiben.
Euer Vorstandsteam, LandFrauenverein Wittmund



LandFrauenverein Leerhafe
Weihnachtsaktion 21, Dank an die Ortsfrauen - mehr
Eigentlich hatten wir geplant, nach einer langen Zeit, in der wir nicht wie gewohnt zusammen kommen konnten, unsere Weihnachtsfeier unter der 3 G-Regel durchführen zu können. Es war ein tolles Programm mit musikalischen Gästen aufgestellt und wir waren guter Dinge.
Geplant war auch, wie bereits im Vorjahr, allen Mitgliedern ein Weihnachtsgeschenk zu überreichen. Wir haben uns für weihnachtliche Gebäckspezialitäten entschieden, die wir dann nachhaltig in Leinenbeuteln verpacken wollten. Im Teamwork wurden dann Schleifen gebunden, mit einem Weihnachtsgruß versehen und Leinenbeutel bedruckt. Dies hat uns viel Freude bereitet. Am Ende des Abends kamen so rund 150 Geschenkbeutel zusammen.

Als sich die allgemeine Lage wieder zuspitzte, entschieden wir uns dann die Weihnachtsfeier abzusagen.
Ein herzlicher Dank gilt unseren OrtsFrauen,
die die Verteilung der Geschenke an die Mitglieder vorgenommen haben.
Weiter haben die OrtsFrauen alle zwei Monate unser „LandFrauen-Info“, eine Informationsschrift für unsere Mitglieder, verteilt, auch hierfür Danke!
Nachdem wir kein Programm, wie bisher – sprich vor Corona – erstellen konnten, haben wir bereits in 2020 unsere Mitglieder regelmäßig mit Informationen und kleinen Gedichten oder Rezepten, versorgt. Und es ist immer wieder schön, soviel Rückmeldungen und Zuspruch von unseren Mitgliedern zu erfahren.
Allen Mitgliedern und ihren Familien wünschen wir ein gesegnetes, ruhiges Weihnachtsfest, und einen guten Rutsch ins Jahr 2022.
Lasst uns hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, die irgendwann wieder mehr Beständigkeit für uns alle bereithalten wird!
Euer Vorstandsteam 
2021

KreisLandFrauenverband Wittmund
Weihnachtsgrüße der Ortsvereine
Die Pandemie hatte uns leider im Griff, einigen Teams der Ortsverein war es ein wichtiges Anliegen, allen Mitglieder aller Ortsvereine zu Weihnachten und zum Neuen Jahr einen Gruß zu schicken.
Dezember, Hier die Beiträge der Ortsvereine verbunden mit den besten Wünsche für die LandFrauen in allen Ortsvereinen, für ihre Familien und für ihre Freunden.
LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo
Leev Landfooen!
Nu is dat all weer so wiet,
vör uns liegt de Wiehnachtstied.
As letzt Johr weer kien Wiehnachtsfier,
to Huus bieven wi fein hier.
Kien Busfohrt na de Wiehnachtsmarkt
un Maskenpflicht in elke Kark.
To groot de Angst sück antostecken,
dat virus luurt in alle Ecken.
All weer sünd wi mit Impfen dran,
dat darte Mol stahn wi drum an.
Un doch geiht uns dat hier noch good,
in anner Länder is grötter de Not.
Wi hebbt genoch to eten un drinken,
un de Wiehnachtsboom deit wirs ook blinken.
So willt wi in disse Tied ook nich verzagen
un dat beste d`rut moken in de Wiehnachtsdaagen!
Wi wünschen jo för dat heilige Fest
Gesundheit un all Leckerst un Best!
Landfrauen Blomberg-Neuschoo
LandFrauenverin Horsten-Etzel
Weihnachten mit Corona 2021
Auch dieses Jahr, man mags nicht glauben,
Corona will den Nerv uns rauben
und unser Weihnachtsfest beschränken,
sowie uns neue Regeln schenken.
Doch wir lassen uns nichts vermiesen,
hoffen auf Schnee auf unsren Wiesen,
Geschenke und den Weihnachtsmann,
der trotz Corona kommen kann.
Dann werden wir uns reich beschenken,
auch nicht mehr an das Virus denken
und lachen, feiern, fröhlich sein,
vorm Weihnachtsbaum im Kerzenschein.
In diesem Sinne
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch
ins neue Jahr
wünscht der Vorstand vom Landfrauen-Verein
Horsten - Etzel

LandFrauenverein Friedeburg
Besinnliche Lieder, manch´ liebes Wort, tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort.
Gedanken, die voll Liebe klingen und in allen Herzen schwingen.
Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft mit seinem zarten, lieblichen Duft.
Wir wünschen Euch zur Weihnachtszeit Ruhe, Liebe und Fröhlichkeit.
Wir wünschen euch Glück, Gesundheit und Zufriedenheit sowie einen
guten Start ins neue Jahr.
Das Friedeburger LandFrauenteam
Meike, Marlene, Sylvia, Silke und Heidi)

LandFrauenverein Leerhafe
Wiehnachten steiht nu weer vör de Döör.
Wat löppt de Tied, mi kummt dat vör,
as wär dat allns noch nich lang her,
wo doch nett` Wiehnachten wär.“
Wir wünschen allen LandFrauen in diesen ungewissen Zeiten von Herzen frohe und besinnliche Weihnachten und ein gutes, segenreiches neues Jahr 2022, mit Frieden und Zufriedenheit, Wohlergehen und Gesundheit.
Danke für den Zuspruch, die Treue und den Zusammenhalt im vergangenen Jahr, wir blicken hoffnungsvoll in die Zukunft und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Das Leerhafer LandFrauenteam
Hilde Wilken, Hanna Claaßen, Johanna Lübbers und Elke Eilts

LandFrauenverein Moorweg und Umgebung
Eine besinnliche Weihnacht,
ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes,
ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft,
das wünscht der Landfrauenverein Moorweg u. Umgebung
von ganzem Herzen.
Schöne Weihnachten wünscht
Elfriede Coordes
LandFrauenverein Wittmund
Blicke in die schöne Natur und beruhige Dein Gemüt.(Beethoven)
Euer Vorstandsteam
Heike Oelschläger, Annemarie Wachtendorf, Helga Ennen, Marie Meents, Inge Elis
12.10., Mitgliederversammlung
Unter Coronabedingungen fand die Mitgliederversammlung 2021 in der Gaststätte Bender in Upschört statt.
Unsere Fachberaterin Ute Hecht eröffnete die Versammlung. Luise Oldewurtel, Bezirksvorsitzende der Region Ostfriesland des Nieders. LandFrauenverbandes Weser-Ems e. V., Hermanda Harms, Ehrenvorsitzende des Kreisverbandes und Günter Lüken, Vorsitzender des Kreisverbandes Wittmund, Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e. V., wurden als Gäste begrüßt.
Die Tagesordnung wurde satzungsgemäß abgearbeitet und der Vorstand einstimmig entlastet.
Imke Janssen führte durch den Jahresrückblick und es ist doch erstaunlich wie viele Veranstaltungen, Weiterbildungen und Seminare trotz Corona – teilweise digital - durchgeführt wurden.
Die Mitgliederversammlung hatte drei besondere Tagesordnungspunkte:
- Gratulation
Unserer Ehrenvorsitzenden Hermanda Harms wurde noch einmal zur Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens gratuliert.
Wir finden es ist eine große Würdigung ihrer Verdienste und dessen, was sie schon geleistet hat und weiterhin leistet.
Herzlichen Glückwunsch.
- Verabschiedung und Dank
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wurden drei Mitglieder des Kreisvorstandes verabschiedet. Lachend, weil es eine vertrauensvolle, fruchtbare Zusammenarbeit war und weinend, weil wir sie bestimmt sehr vermissen werden.
Elke Eilts dankte der Kreisvorsitzende Imke Janssen und den Beisitzerinnen Elfriede Habben und Inge Elis für ihre Mitarbeit, gute und zuverlässige Zusammenarbeit und den Einsatz für die LandFrauenarbeit. Die ausscheidende Kreisvorsitzende hat die LandFrauenarbeit darüberhinaus in vielfältigen Gremien und in unterschiedlichen Projekten und Ausschüssen weitergebracht. Ganz herzlichen Dank für diese ehrenamtliche Arbeit.
von links:
Elfriede Habben, Imke Janssen, Inge Elis
Neuwahl bzw. Ernennung
In geheimer Wahl wurden einstimmig Elke Eilts zur neuen Kreisvorsitzenden, Johanna Lübbers als Stellvertreterin und Traute Terviel zur Kassenführerin gewählt.
Als Beisitzerinnen ernannt wurden Hilke Habben aus Esens sowie in Abwesenheit Tamara Faß aus Möns und Annette Habben aus Rispelerhelmt, beide LandFrauenverein Leerhafe. Nun ist der Kreisverband wieder vollständig aufgestellt.
Das Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Beisitzerinnen.
von links:
Hilke Habben, Traute Terviel, Elke Eilts, Johanna Lübbers
28.09. Interkulturelle Woche
Interkulturelle Woche, „# offen geht“, Radtour zum Skulpturengarten
Am 28.09. bot der KreisLandFrauenverband Wittmund e. V./LandFrauenverein Wittmund zusammen mit dem Förderkreis für Flüchtlinge „Gemeinsam Hand in Hand“ zum 3. Mal eine Radtour für Migrantinnen an. Migrantinnen, viele konnten ihre Kinder auf diese Tour mitnehmen, Mitglieder des Förderkreises und LandFrauen nahmen teil. In diesem Jahr war das Ziel der Skulpturengarten der Familie Wübbena in Funnix. Die benötigen Räder für die Durchführung dieser Fahrt wurden der Gruppe – wie in den vergangenen Jahren auch – freundlicherweise von den Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wittmund zur Verfügung gestellt. Die Tour führte über Blersum, an der Harle entlang nach Funnix. Elke Janssen vom Förderkreis chauffierte die Kinder mit einem Bulli zum Ziel. Im Garten wurden die Gruppe herzlich von der Familie Wübbena begrüßt. Bei Tee/Kaffee und Kuchen informierte Leo Wübbena über die Entstehung und Entwicklung dieses sehenswerten Gartens. Danach war Zeit, im Garten zu spazieren und den wunderschönen Park zu genießen. Ein gelungener Nachmittag, geeignet, um sich kennenzulernen und das Gespräch zu finden.

LandFrauenverein Leerhafe
August, Leerhafer LandFrauen unternehmen Radtouren zum Thema „Wald erfahren“.Den ausführlichen Bericht findet ihr hier als PDF-Datei.
LandFrauenverein Blomberg/Neuschoo
11.10. LandFrauen werden geeehrt
Am 11.10. trafen sich nach langer Zeit die Landfrauen Blomberg-Neuschoo zu einem gemütlichen Frühstück im Gemeindesaal der ev.-luth. Kirche zu Blomberg. Das Vorstandsteam um Teamleiterin Theda Burmeister hatte keine Mühen gescheut, um den mehr als fünfzig Damen auf herbstlich geschmückten Tischen in Eigenregie ein reichhaltiges Frühstück zu servieren, was dankend angenommen wurde.
Zeitgleich wurde die Jahreshauptversammlung abgehalten, welche vor Corona-Zeiten immer schon im März stattfand. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten fanden auch Ehrungen statt. Geehrt wurden für 40-jährige Vereinszugehörigkeit Gerda Janssen, Wilma Meyer und Gerda Willms.
30 Jahre dabei war Antje Janssen.
Hannelore Bengen-Janssen, Thea Köhlke und Inge Meiners erfreuten sich über eine 10-jährige Mitgliedschaft.
Alle Damen erhielten Urkunden und Blumenpräsente.
Die Auszeichnung "Fleißige Biene" erhielten Grete Willms und Alwine Weinstock. Beide Damen hatten an allen Veranstaltungen teilgenommen.
Text: Marion Thedinga


von links: Grete Willms, Alwine Weinstock, von links: Inge Meiners, Gerda Willms, Gerda Janssen, Antje Janssen, Thea Köhlke
100 Jahre - 12.01., Tini Voss feiert Geburtstag
Mit einem wunderschön mit Blumen und Bienen geschmücktem Ehrenherz wurde die Jubilarin von Mitgliedern des LandFrauenvereins Blomberg-Neuschoo geehrt. Geboren wurde Tini Voss am
12. Januar vor 100 Jahren.
Einige Mitglieder vom Vorstandsteam des Vereins gratulierten zu diesem Ereignis aufs Herzlichste. Tini Voss ist auch Gründungsmitglied des in den 1970er Jahren gegründeten Vereins.
Bis zum Tode ihres Ehemannes hat sie auf dem von ihrem Ehemann geführten Hof gearbeitet und hat danach bis zu ihrem 80. Lebensjahr bei Sohn und Schwiegertochter mitgeholfen. Diese kümmern sich heute noch liebevoll um 100jährige Tini Voss.
Das Bild wurde freundlicherweise vom LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo zur Verfügung gestellt.
26.08., Landfrauen radeln nach Moordorf!
Nachdem die letzte Fahrradtour der Landfrauen Blomberg/Neuschoo schon bei Regenwetter begann, so konnten 14 gut gelaunte Damen des Vereins nun bei bei schönstem Sonnenschein am 26.08. losfahren.
Ziel war die Teestube "Moorgold" in Moordorf, das dem dortigen Moormuseum angegliedert ist.
Einen ersten Stopp machten die Radlerinnen an der "Goldensteinbrücke", welche über den Graben" Abetitzschloot" führt und der Entwässerung der Tannenhausener und Meerhusener Moore dient.
Im Cafe "Moorgold" angekommen, stießen sieben Autofahrerinnen zu der Gruppe, um sich bei Tee und heißen Waffeln zu stärken. Da die Damen sich lange nicht gesehen hatten und in der "Coronazeit" auch keine Vorträge stattfinden durften, hatte man sich eine Menge zu erzählen. Die Rückfahrt der rund 40km langen Nachmittagstour führte über wenig befahrene Nebenstraßen. Nach einem leckeren Eis in der Eisdiele in Tannenhausen traten die fleißigen Radlerinnen den Heimweg an.
Das Bild wurde freundlicherweise vom LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo zur Verfügung gestellt.

LandFrauenverein Esens
15.09.2021, Pressebericht zur Mitgliederversammlung der LandFrauen Esens
Pressebericht zur Mitgliederversammlung der LandFrauen Esens
Die Vorsitzende Ingrid Siebelts lud am 15.09.2021 um 19.30 Uhr in den Schießstand in Esens zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Corona bedingt konnte die Mitgliederversammlung im Februar nicht stattfinden und wurde nun nachgeholt.
Gleich zu Beginn wies Ingrid Siebelts auf die nächsten Veranstaltungen hin, wozu eine Weinprobe im Weinkontor, ein Klön-Nachmittag mit Helmut Janssen („Eeen von Negen“) am 21.10.2021 um 14.30 Uhr im Hofcafe in Utgast, der Spielenachmittag im Mehrgenerationenhaus am 8.11.2021 um 19.00 Uhr und ein Vortrag von Uwe Abels mit dem Titel „Sicherheit, Betrug und falsche Polizisten“ am 11.11.2021 um 14.30 Uhr, gehört. Hierfür konnte noch kein Veranstaltungsort gefunden werden. Sie berichtete von der Problematik, geeignete Veranstaltungsräume zu finden.
In einem Rückblick erinnerte Ingrid Siebelts an die im Jahr 2020 stattgefundenen Veranstaltungen, während im Hintergrund Bilder von den verschiedenen Veranstaltungen angeschaut werden konnten. Sie erinnerte unter anderem an das LandFrauenfrühstück mit Pastorin Anja Bär, das Eisstockschießen in Wiesmoor, den Vortrag zu „Ein Schrank voller nichts anzuziehen“ oder auch an die Frauenwoche mit „Kino und Cocktails“ in der Ratsgaststätte, Walking im Stadion sowie an den Mädelsabend mit Bibi Maas. Unter dem Motto „Botox ist auch keine Lösung“ haben die LandFrauen viel gelacht und einen lustigen Abend verbracht. Dann kam der erste Lockdown und alle weiteren Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Im Juli nach dem ersten Lockdown nahmen die LandFrauen dann als erstes wieder an dem Schützenfestgottesdienst auf dem Schützenplatz teil. Ein Schützenfest gab es in 2020 allerdings nicht. Bis zum zweiten Lockdown konnten dann noch Veranstaltungen wie die Vorträge „Wenn der Strom ausfällt“ von Gerda Hartmanns und „Aromen – eine Reise in die Welt der Gewürze“ von der Landwirtschaftskammer angeboten werden. Außerdem fand ein Vertrauensfrauentreff in der Gaststätte „Zur Bahn“ in Stedesdorf statt und die LandFrauen gestalteten mit Superintendentin Eva Hadem den Erntedankgottesdienst in der St. Magnus Kirche. Insgesamt konnten trotz Corona und zwei Lockdowns noch 17 Veranstaltungen angeboten und durchgeführt werden. Außerdem haben einige Vorstandsmitglieder an dem 40jährigen Jubiläum der LandFrauen aus Moorweg sowie an verschiedenen Kreisveranstaltungen teilgenommen, wobei der LandFrauentag 2020 und die Delegiertenversammlung schon per Videokonferenz stattfanden. Insgesamt wurden elf Vorstandssitzungen abgehalten und zu Weihnachten haben die Vorstandsmitglieder 350 Weihnachtstüten für ihre LandFrauen gepackt. Das war viel Arbeit, hat aber auch viel Spaß gemacht und wurde mit großem Dank von den Beschenkten belohnt.
Ingrid Siebelts berichtete außerdem, dass im Jahr 2020 zehn neue Mitglieder geworben werden konnten, dagegen standen sechs Austritte und vier LandFrauen sind leider verstorben, so dass die Mitgliederzahl am 31.12.2020 konstant bei 331 blieb. Ilka Rabenstein stellte den Kassenbericht für das Jahr 2020 vor, Friedel Hartmann und Gundi Willms bestätigten ihr eine einwandfreie und korrekte Kassenführung. Auf Antrag von Friedel Hartmann wurden die Kassenwartin und der gesamte Vorstand entlastet und mit Marianne Heyken eine neue Kassenprüferin gewählt.
Ingrid Siebelts berichtete, dass die Wahlen zum Vorstand wegen Corona auf 2022 verschoben werden mussten und dass dringend neue Vorstandsmitglieder gesucht werden, da 5 von 8 Vorstandsposten neu besetzt werden müssen. Sie appelliert an alle, sich für die Arbeit im Vorstand zu interessieren und sich somit für den Verein zu engagieren.
Thea Buß führte aus, dass es in Pandemiezeiten dazu kommen kann, dass die Mitgliederversammlung nur online abgehalten werden kann. Dafür bedarf es einer Änderung der Satzung, die in der nächsten Mitgliederversammlung beschlossen werden soll.
Für den Fachausschuss „Familie und Gesellschaft“ berichtete Anja Borchers von einem Online-Seminar zum Thema „Häusliche Gewalt“, an dem sie und Mareke Janssen teilgenommen haben. Sie fordert die Mitglieder auf, nicht weg zu sehen sondern Hilfe anzubieten, wenn es Anzeichen von Gewalt in der Familie gibt.


Ein besonderer Tagesordnungspunkt bildete wieder die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Gerda Heyken, Margarethe Kaufmann, Gerda Maack, Alberta Meyer und Anna-Wilma Wilken geehrt. Über eine Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft freuten sich Gerda Abken, Anne Albers, Margrit Baack, Kea Bohlsen, Irma Esen, Karla Heyken, Marianne Heyken, Adelene Hicken, Angelika Peters, Hermanne Peters, Annegret Sassen und Edith Siebelts. Für 25 Jahre Treue zum LandFrauenverein ehrte Ingrid die abwesende Ehrenvorsitzende Ina Janhsen. Ingrid Siebelts sprach allen Julilaren ihren Dank für die langjährige Treue aus und überreichte Blumen und Urkunden.
Aber auch Ingrid Siebelts selbst ist seit 25 Jahren Mitglied im LandFrauenverein Esens. Die 2. Vorsitzende, Heike Meppen, gratulierte ihr zur 25jährigen Mitgliedschaft, stellte Ingrids Wirken für den Verein heraus und bedankte sich ebenfalls mit Blumen und Urkunde. Pandemie bedingt gibt es keine LandFrau des Jahres 2020.
Abschließend wies Thea Buß dann noch auf die Aktion „Gelbes Band“ hin – eine Aktion gegen Lebensmittelverschwendung, in der Obst und Gemüse, das man selbst nicht verwerten kann, von anderen Interessierten geerntet werden darf.
Ingrid bedankte sich bei Ellen Freese, dass die Mitgliederversammlung im Schießstand stattfinden durfte und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Außerdem bedankte sie sich bei den Anwesenden für ihr Kommen und wünschte allen einen guten Heimweg.Zu einem gemütlichen Teenachmittag mit einer eindrucksvollen Bildershow trafen sich die LandFrauen in der Gaststätte Folkers in Neuschoo.
Frühjahr, Boccia am Strand
Nach langer Zeit trafen sich die Esenser LandFauen das erste Mal wieder. Ziel war dieses Mal der „Schweinehund“. An einem regnerischen Abend trafen sich die LandFrauen in Bensersiel zum Boccia spielen. Die Frauen waren nicht aus Zucker und so konnte der Abend beginnen. Es wurden zwei Mannschaften gebildet und der Spaß begann. Ziel beim Boccia ist es, der kleinen Kugel - „Schweinehund“ genannt - so nahe wie möglich zu kommen, was schwerer war als gedacht!
Durch gegenseitiges Anfeuern klappte es dann aber recht gut. Mit: “Da muss er hin.“ oder „Nein, weiter links!“ wurde jedes Spiel spannend, denn in dem hohen Gras war der „Schweinehund“ kaum zu sehen. Anfangs markierte noch ein kleiner Ast das Ziel, doch der wurde Opfer einer erstklassigen Werferin und so segnete er das Zeitliche und konnte nicht mehr mitspielen. Es war ein recht ausgeglichener Spielstand. Es war egal, wer gewann, denn der Spaß stand im Vordergrund. Eine Fahrt im Riesenrad durfte auch nicht fehlen, es wurde gelacht, gesungen und gescherzt, was den Veranstalter des Riesenrades veranlasste, uns noch eine Extrarunde zu spendieren. Nach so langer Zeit wieder etwas wie diesen Abend zu erleben, erfüllte uns alle mit Freude und er wird uns sicherlich in Erinnerung bleiben.
Bericht von Trudi Andreessen


2021 - Angebote und Info-Veranstaltungen
des Nieders. LandFrauenverbandes Weser-Ems e. V.

Digitale Fragestunde
Am 27.06. stand uns Frau Sozialministerin Daniela Behrens für eine Fragestunde zur Verfügung. Vielen Dank, dass sich Frau Behrens Zeit genommen und unsere Fragen ausführlich beantwortet hat.
Fachtagung
Am 17.11., von 14 – 17 Uhr, führte der Niedersächsische LandFrauenverband Weser-Ems e. V. in der Stadthalle Cloppenburg, eine Fachtagung zum Thema „Häusliche Gewalt“ – Hinschauen – durch. Alle weiteren Informationen und Kontaktdaten finden Sie in dem als
PDF-Datei beigefügten Flyer.

13.03.2021 - Online-Seminar/Online-Livetraining
Um Frauen für die ehrenamtliche Arbeit in LandFrauenvereinen zu gewinnen, wurde vom Landesverband das Online-Seminar/Online-LiveTraining mit Frau Beate Recker,
- LandFrau seit 1993, Vortragsrednerin und Erfolgsbeschleunigerin – angeboten.
Welche Chancen & Möglichkeiten dieses Amt hat - darum ging es in dem gut 1,5-stündigen Vortrag am 13.03.
„Ich traue mich Verantwortung zu übernehmen“
Beate Recker sagt:„
DAS ist die Chance für Deine persönliche Weiterentwicklung.
Ich zeige Dir, wie Du sie für Dich ganz persönlich nutzen kannst“.
Und das ist ihr absolut gelungen. Die Aussagen, Erfahrungsberichte, Empfehlungen von Frau Recker konnten sehr gut nachvollzogen werden. Es war ein Vergnügen ihr zuzuhören. Die Art der Darstellung des informativen Vortrages war super, direkt, präzise und dabei absolut kurzweilig ohne oberflächlich zu sein.
Die Teilnehmerinnen waren sich einig – es war sehr gut, an dieser Veranstaltung teilgenommen zu haben und die Möglichkeit zu nutzen, sich intensiv mit den Aussagen von Frau Recker auseinanderzusetzen und natürlich auch die Dinge - nicht nur für die Vereinsarbeit - umzusetzen.
Vielen Dank an Beate Recker

Februar 2021 - Digitale Verbandskommunikation
Ein sehr attraktives und perfekt durchgeführtes Webseminar. Aufgeteilt in 4 ca. 1stündige Module informiert Anne Kreiling über folgende Themen:
Modul 1 - Ein Webseminar erleben
Modul 2 - LandFrauen-Meeting online
Modul 3 - Mitglieder kurz und schnell informieren – per Messenger
Modul 4 - E-Mails, Terminabsprachen und Arbeiten mit einer Cloud
Die Teilnehmerinnen haben hier Gelegenheit sich mit dem Ablauf einer Videokonferenz vertraut zu machen, aktiv an dieser Konferenz teilzunehmen und natürlich beantwortet Anne Kreiling die Fragen der Teilnehmerinnen.
2021, Termine KreisLandFrauenVerband
26.01., 02.02., 09.02., 16.02., Teilnahme am Webseminar, "Digitale Verbandskommunikation"
06.02., 10:00 - 11:30 Uhr, Videokonferenz mit den Vorständen der LandFrauenvereine.
10.02., 20:00 - 21:30 Uhr, Videokonferenz, Vorstandsteam des KreisLandFrauenVerbandes Wittmund
10.03., 16:00 - 17:00 Uhr, digitale Fragestunde mit Sozialministerin Dr. Carola Reimann - entfallen
13.03., 14:00 - 15:30 Uhr, Videokonferenz mit Beate Rocker, „Ich traue mich Verantwortung zu übernehmen“
17.03., 19:00 - 21:30 Uhr, Digitale Planungstagung
11.05., 20:00 - 21:30 Uhr, Fachausschuss II, Videokonferenz, "Häusliche Gewalt"
27.05., 19:00 - 21:30 Uhr, Digitale Fragestunde mit der Sozialministerin Frau Daniela Behrends
13.09., ab 20:00 Uhr, Vorbereitungstreffen - Podiumsdiskussion
15.09., ab 20:00 Uhr, Podiumsdiskussion anlässlich der Bundestagswahl 2021
28.09., 10:00 Uhr, Aufhängen der Erntekrone, Landkreis Wittmund
30.09., 10:00 Uhr, Tagung der Kreisvorsitzenden, Wardenburg
12.10., 19:30 Uhr, Mitgliederversammlung, Gaststätte Bender, Upschört
