Aktuelles

 
Besuchen Sie uns auf Facebook

Aktuelles Kreisverband

Bitte beachten Sie:

Unter "Aktuelles – Kreisverband“ 
finden Sie Hinweise, Mitteilungen, Einladungen und Seminar- und Fortbildungsangebote des LandFrauenverbandes Weser-Ems, des Kreisverbandes und anderer Einrichtungen mit denen der Kreisverband zusammenarbeitet.

Außerdem sind hier Berichte und Bilder von kurzzeitig zurückliegenden oder ganz besonderen Veranstaltungen des Kreisverbandes chronologisch geordnet veröffentlicht.  

Berichte über länger zurückliegende Veranstaltungen sind unter dem Gliederungspunkt "Rückblick" mit vielen Bildern versehen veröffentlicht. 

Hinweise, Mitteilungen, Einladungen, Seminar- und Fortbildungsangebote.

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
www.hilfetelefon.de 

ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Das Beratungsangebot ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremsprachen verfügbar.

Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterstützt. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.

Wichtiger Hinweis: Die bisherige Rufnummer 08000 116 016 bleibt bis auf weiteres parallel bestehen.

25.11., Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.

Seit 1981 findet der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der "Orange Day"
statt. Viele Menschenrechtsorganisationen, wie z. B. Terre des Femmes organisieren an diesem Tag Veranstaltungen und Aktionen.


In diesem Jahr hat sich auch der Kreisverband in enger Zusammenarbeit mit Frau Hennig, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Wittmund, mit einigen Aktionen und umfangreichem Informationsmaterial daran beteiligt. Im Combi-Markt in Wittmund informierten die Mitglieder des Vorstandsteams gemeinsam mit Frau Hennig über vielfältige Möglichkeiten der Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und Möglichkeiten, Hilfe zu finden. Es wurden Broschüren, Flyer, Plakate zum Thema "Kein Platz für Gewalt" angeboten.

Diese Maßnahme wurde mit großem Interesse gut angenommen. Der attraktive Info-Stand mit unserer orangefarbenen Bank war natürlich auffallend. So sollte es auch sein.

Hier eine Liste mit der Möglichkeit, sich Infomaterial zu beschaffen:
Positionspapier des Deutschen LandFrauenverbandes e. V.
www.landfrauen.info

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlicheAufgaben,
An den Gelenkbogenhallen 2 – 6, 50679 Köln
www.bafza.de


Präventionsräte im Nordwesten, Netzwerk „PrimA“ und der Gleichstellungsbeauftragten
www.praevention-im-nordwesten.de

​​​​​​​Hallo liebe LandFrauen,
An- ggfs. auch Abmeldungen sollen immer an:

Hilke Habben, 0160 98747113, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gerichtet werden.
So wird der Arbeitsablauf für das Vorstandsteam spürbar vereinfacht.

Bitte auch keine An- bzw. Abmeldungen in die Whatsapp-Gruppe, sondern immer direkt an Hilke Habben.
Vielen Dank.

Sommer 2023, KreisLandFrauenverband Wittmund e. V.
„Willkommenssöckchen“

 

Seit kurzer Zeit sind einige LandFrauen verschiedener Ortsvereine dabei, für den Landkreis Wittmund „Willkommenssöckchen“ zu stricken.

Jede Mutter eines neugeborenen Kindes erhält vom Landkreis einen Willkommensgruß. Die Söckchen werden diesem Gruß mit guten Wünschen beigelegt. 500 Paar Söckchen werden im Jahr benötigt, ca. 220 Söckchen sind bereits fertiggestellt.

An dieser Stelle "vielen herzlichen Dank" für diesen tollen ehrenamtlichen Einsatz.

 

 

 
 


KreisLandFrauenverband Wittmund e. V.

Liebe Landfrauen,

wie ihr sicher schon aus der Zeitung erfahren habt, hat die Nordwest-Mediengruppe einen Nord-West-Shop für regionale Produkte eingerichtet.

Die Geschäftsführerin Frau von Unruh hat Kontakt mit unserem Kreisverband, mit Elke Eilts, aufgenommen. Sie suchen noch regionale Produkte jeglicher Art. Das können z. B. selbsterstellte Arbeiten wie Dekorationsgegenstände, Bastelarbeiten und Näharbeiten jeglicher Art, Kochbücher, Kalender, selbstgekochtes wie Marmeladen oder Säfte, Brote, Artikel aus dem Melkhus z. B. als Präsentkorb zusammengestellt – also wirklich alles – sein. Die Artikel werden durch den Nord-West-Shop vermarktet. Das ist ganz kurz die Beschreibung.

Frau von Unruh hat durch den Kontakt zu Elke Eilts eingehend das Projekt vorgestellt. Die Vorstellung ist als PDF-Datei hier hinterlegt. Wer Interesse an dieser Verkaufsmöglichkeit hat, kann sich direkt mit Frau von Unruh in Verbindung setzen und sich auf das Gespräch mit Elke Eilts und Stephanie von Unruh beziehen.

Kontaktdaten: 
Tel. 0441 9988-9900
Mobil: 0170 4480266
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die eingehende Beschreibung des Projekts findet ihr hier als PDF-Datei:
u
nd auf der Homepage: www.nordwest-shop.de

 

 Berichte des Kreisverbandes aus dem Jahr 2023.
Im "Rückblick" finden Sie Beschreibungen der Veranstaltungen aus den Jahren 2021 und 2022.

07.10., 9:30 Uhr – 13:30 Uhr KreisLandFrauentag


Das gesamte Team des KreisLandFrauenverbandes Wittmund freute sich sehr über ca.
320 Gäste!
Begrüßung, Grußworte, Ehrengäste, Kurzreferat, Dank
Elke Eilts eröffnete den LandFrauentag in der Residenz und hieß Ehrengäste und Gäste willkommen. Nach den Pandemiejahren konnte nun endlich wieder ein KreisLandFrauentag stattfinden. Begonnen wurde mit einem gemeinsamen Frühstück.
Danach ein herzliches Willkommen an die Ehrengäste.
Landrat Holger Heymann betonte die gute zuverlässige Zusammenarbeit zwischen Landkreis und KreisLandFrauenverband in vielen Projekten. Die Wertschätzung für das Wirken des Verbandes und der 12 Ortsvereine betonte er ebenfalls.
Die Präsidentin des Nds. LandFrauenverbandes Weser-Ems e. V., Ina Janhsen wies darauf hin, wie wichtig ein Angebot – immer aus sehr unterschiedlichen Bereichen – für Frauen ist, die auf dem Land leben.


Herzliche Worte fand auch die Bezirksvorsitzende der Region Ostfriesland beim Nds. LandFrauenverband Weser-Ems, Luise Oldewurtel.

Ilona Hennig, seit Januar d. J. Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis referierte in einem Kurzvortrag über die Umsetzung der „Gleichstellung im Landkreis Wittmund“.

Elke Eilts bedankte sich für die vielen freundlichen Grußworte.

Ein herzliches Willkommen ebenfalls an die weiteren Ehrengäste:
Günter Lüken, Vorsitzender des Landw. Hauptvereins,
Manfred Tannen, Präsident im Landesbauernverband.




An die ehemaligen Vorsitzenden des KreisLandfrauenverbandes Wittmund

Hanna Jacobs,
Hermanda Harms
Imke Janssen.
An den Geschäftsführer des Landw. Hauptvereins Johannes Müller.
An die Vorsitzenden der KreisLandFrauenverbände Ostfriesland
Verband Aurich, Kerstin Kulke und an die Beraterin Mechthild de Boer
Verband Verband Leer, Marion Röden
Verband Friesland-Wilhelmshaven, Corinna Romeike
An die Fachberaterin Dorina Munzel, Landwirtschaftskammer Nds., 
Ebenfalls wurde ein Dank an die Sponsoren ausgesprochen, die die LandFrauenarbeit finanziell unterstützen: die Kreissparkasse LeerWittmund, die Kreisverwaltung, die Firma Johann Ihnen. 

Showteil mit Michael Trischan, 1. Teil

 

Nun wurde der Show-Akt des Tages angekündigt: Michael Trischan – bekannt als Dr. Brenner aus der Serie „In aller Freundschaft“. Er unterhielt die Gäste mit seinem Programm „Heiter und so weiter“ höchst facettenreich und versprach eine Darbietung mit „Humor und Niveau“. Er hielt sein Versprechen. Texte von Tucholsky, Amelie Fried, Wolfgang Borchert, Goethe, Lessing, Kishon, Jan Weiler, Lotte Kühn und anderen trug er sehr anschaulich vor. 

 

 

 

 


Ehrung für die Initiative "#MammoBis75"
Zwischen dem 1. und 2. Teil des Showprogramms gab es noch eine besondere Ehrung. Dem Vorstand des Kreisverbandes Friesland/Wilhelmshaven sprach Elke Eilts Initiative und Hochachtung aus.
Das Team des Kreisverbandes Friesland/Wilhelmshaven hat es durch die Initiative „#mammoBis75“ geschafft, dass die Altersgrenze der kostenlosen Brustkrebsvorsorge von 69 auf 75 Jahre angehoben wird. Der Kreisverband in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragen des Landkreises Friesland, Anne-Kathrin Cramer und durch medizinische Begleitung durch Dr. Hecht arbeiteten hartnäckig an dieser Anhebung.


Der Kreisverband sammelte 80 000 Unterschriften, die diese Ausweitung der Vorsorge unterstützten.
80 000 Unterschriften!! 
Selbstverständlich hat sich auch unser Kreisverband dafür ausgesprochen und die Initiative unterstützt. Hier zeigt sich wieder einmal - gemeinsam können wir Dinge bewirken und verändern.
 Ein donnernder Applaus und ein farbenfroher Gruß für diese Leistung und die herzlichsten Grüße an das Team zeigten noch einmal die Anerkennung dieser herausragenden Leistung. 



Kurzreferat

Der 2. Fachvortrag, der die Gleichstellung zwischen Frau und Mann in den Mittelpunkt stellte, hielt Herr Lüken. Er referierte über die 

"Gleichberechtigung der Frauen in der Landwirtschaft“ 
Vielen Dank für diesen Beitrag, da waren viele Informationen, die absolut noch nicht bekannt sind und enthielt Hinweise, die unkompliziert in den Alltag umgesetzt werden können. 

Showteil mit Michael Trischan, 2. Teil
Danach folgte der 2. Showteil von Michael Trischan. Er endete mit der eindrucksvoll vorgetragenen Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert, „Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels“.

Ehrung für langjährige ehrenamtliche Arbeit in den Ortsvereinen
Natürlich hat das Vorstandsteam an diesem Vormittag auch die Ehrungen für die LandFrauen vorbereitet, die über lange Zeit ehrenamtlich in den Vorständen der Ortsvereine aktiv waren und sich dort mit viel Herzblut eingebracht haben.
Eine Ehrung ist für diese Arbeit, diesen Einsatz war vorgesehen. Johanna Lübbers und Elke Eilts ehrten gemeinsam die LandFrauen:

Dunum-Brill,
Elisabeth Janssen, 1. Vorsitzende, 2004 – 2022
Roswitha Julius, Vorstandsteam, 2004 – 2022

Holtriem
Eke Heyken, 1. Vorsitzende, 2006 – 2022
Margret Freese, 2. Vorsitzende, 2006 – 2022
Am 30.09.23 verstorben
Heide Marie Tjards, Schriftführerin, 2006 – 2022
Maria Schuster, 2. Schriftführerin, 2006 – 2022

Wittmund
Marianne Menssen, Kassenwartin, 2012 – 2020
Heike Oelschläger, Vorstandsteammitglied, 2009 – 2023
Marie Meents, Vorstandsteammitglied, 2011 – 2023

Esens
Ingrid Siebelts, 1. Vorsitzende, 2. Vorsitzende, 2003 – 2023
Gertrud Dirksen, 3. Vorsitzende, 2010 – 2022
Gerda Eden, Schriftführerin/Pressearbeit, 2010 – 2022

Bentstreek
Marianne Beekmann, 1. Vorsitzende, 2. Vorsitzende, 2007 – 2023
Jutta Heinen, Kassenwartin, 2004 – 2023
Elke Harms, 2. Vorsitzende, 2012 – 2023

Ardorf
Edeltraud Cornelius, Beirat, 2007 – 2008
Helga Siebels, Beirat, 2. Vorsitzende, 2007 – 2020

Blomberg-Neuschoo
Erika Post, Teamvorstand, 2005 - 2023

 

Das Vorstandsteam gratulierte mit einem kleinen Präsent und einer Blume. 

Bis zum nächsten Mal
!
Ein abwechslungsreicher, interessanter, harmonischer Vormittag ging zu Ende. Freuen wir uns auf das nächste Treffen in großer Runde.
 

Ein Dank geht auch an das Team der Residenz. Umsichtig und freundlich betreuten sie die große Gruppe während dieses Vormittags. 



Im Anschluss an diese schönen Stunden wurden von Michael Trischan durch den Verein „Hands of Fame“ die Handabdrücke genommen. Bald werden wir sie in der Fußgängerzone Wittmund wiederfinden. Herzlichen Dank auch an Thelly und Wolfgang Malzahn.

 

 

 

 

 

27.09.23, Erntekrone
Tradition ist es seit 1987, dass die Erntekrone im Eingangsbereich des Landkreisgebäudes aufgehängt wird. So auch in diesem Jahr. Übergeben wurde die Erntekrone durch den Zweigverein Harlingerland-Esens. Sie gilt als ein "Zeichen der Wertschätzung für die Landwirtschaft im Landkreis" sagte unser Landrat Holger Heymann in seiner herzlichen Begrüßung und Ansprache.

Danach fand ein reger Gedankenaustausch zwischen Landwirten, LandFrauen, Vertretern der Verwaltung und der Regionalstelle Wittmund des Zweckverbandes Veterinäramt Weser-Ems im sehr schön herbstlich geschmückten Saal statt.

Das Vorstandsteam des Kreisverbandes zauberte die sehenswerte herbstliche Dekoration und sorgte auch für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


17.09.23, Erntefest

„Landwirtschaft, natürlich – modern“, das war das Thema des diesjährigen Erntefestes. Dieses Thema erörterten Günter Lüken, Elke Eilts und auch unser Bürgermeister Rolf Claußen in ihren Ansprachen. Viele Besucher waren gekommen, um bei bestem Wetter an diesem Familienerntefest teilzunehmen und sich zu informieren, über Entwicklungen in der Landwirtschaft und auch über die Arbeit der LandFrauenarbeit. Der Ortsverein Leerhafe-Hovel sorgte mit einem leckeren Kartoffelimbiss mit schmackhafter Beilage und die Ortsvereine Altfunnixsiel, Ardorf, Leerhafe-Hovel und Wittmund mit einem supertollen Tortenbüfett für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.

Das LandFrauencafe konnte in diesem Jahr auch wieder in der Residenz stattfinden und die LandFrauen freuten sich über die zahlreichen Gäste. Der KreisLandFrauenverband infomierte über verschiedene Projekte, die aktuell durchgeführt werden und lud auch zum LandFrauentag am 07.10.23 ein. - siehe Hinweis.

24.08.23, Kreisfahrt - "Von Küste zu Küste"

war das Thema der diesjährigen Kreisfahrt. Wir haben einen Ausflug in die weitläufige Wesermarsch unternommen. Bewusst haben wir in diesem Jahr ein Ziel ausgesucht, das nicht zu weit entfernt liegt. Wir sind der Meinung, dass es in unserer näheren Umgebung viele interessante und sehenswerten Ziele gibt und wir uns und euch eine lange Anreise ersparen wollten. Auch das gegenseitige Kennenlernen der neuen Vorstandsteams, das Wiedersehen langjähriger Teammitglieder war ein Aspekt, den wir auf dieser Fahrt für sehr wichtig hielten.

Wir besuchten die Seefelder Mühle. Dort frühstücken wir mit Nachhaltigkeitsaspekt und erhalten eine fachkundige Führung durch den Innen- und Außenbereich der Mühle. Es blieb auch ausreichend Zeit für anregende Gespräche. Die Mühlenflüsterin informierte uns über spannende Geschehnisse in der Mühle. Ob sie alle der Wahrheit entsprachen, entzieht sich unserer Kenntnis. 


Danach ging es weiter zum Langwarder Groden, spazieren gehen in dieser wunderschönen Landschaft stand auf dem Programm.

Die  "Deichschäferei Plömer" war unser nächstes Ziel. Von Frau Plömer, Inhaberin der Deichschäferei, erfuhren wir vieles über die Haltung und über die Aufgaben der Schafe am Deich. Den schönen Garten genossen wir nach dem von Frau Plömer begleiteten Rundgang durch die Schäferei. Leckere Erfrischungen aus dem Melkhus konnten genossen werden und auch hier war ausreichend Zeit für Gespräche. 

Als letzter Programmpunkt war der Besuch des Bronzezeithauses in Hahnenknoop vorgesehen, Auch hier, viele Informationen über diese weit zurückliegende Zeit, über die Ausgrabungen und Wiederherstellung des Gebäudes. Auch das war einen Besuch wert. 

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen im Heidekrug Bentstreek. Wir meinen, alle Frauen konnten diesen Tag genießen. Ein „Danke schön“ an das Vorstandsteam des Kreisverbandes für die Planung und Organisation der Fahrt und für die Verpflegung während der Fahrt.

 

01.08.23, 10:30 – 12:30 Uhr,
Treffen mit Frau Karin Emken und Vorstandsteam KreisLandFrauenverband
 

In sehr angenehmer Atmosphäre trafen sich die Bürgermeisterin von Esens und direkt gewählte Abgeordnete des 19. Niedersächsischen Landtags Frau Karin Emken. Frau Emken berichtete über ihre politische Arbeit im Landkreis und in Hannover. Besondere Anliegen sind die Frauenpolitik und die Entwicklung zukunftsweisender Projekte. 

Es entwickelte sich ein intensiver Meinungsaustausch bzw. Austausch von Erfahrungen u. a. über Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Erwerbstätigkeit – keine Teilzeitarbeit - für Frauen sollte selbstverständlich werden und die Rahmenbedingungen für Frauen müssen verbessert werden, um ihre Erwerbstätigkeit unkompliziert wahrzunehmen und zu organisieren. 

Wir konnten unsere Vereinsarbeit und Pläne vorstellen und darüber informieren, welche Schulungen/Seminare für uns wichtig sind, um LandFrauenarbeit erfolgreich anzubieten und durchzuführen. 

Die Möglichkeit, sich in schwierigen familiären und/oder häuslichen Situationen Hilfe zu holen und kompetente Beratungsmöglichkeit in Anspruch zu nehmen war ein weiteres Thema.

Das Beratungs- und Hilfsangebot für Frauen und ggfs. natürlich auch für Männer, müsste unkompliziert wahrgenommen werden können. Hier wurde Handlungsbedarf gesehen. Das Einrichten eines Frauenhauses im Landkreis müsste dringend geplant werden.
 

23.06., 75-jähriges Jubiläum des Nds. LandFrauenverbandes Weser-Ems e. v.


Lasst uns feiern!
dieser Aufforderung kamen die LandFrauen gerne nach. Sie feierten einen besonderen Geburtstag – das 75jähige Bestehen des Nds. LandFrauenverbandes Weser-Ems e. V.  Es war ein sehr besonderes Ambiente, der Alte Bullenstall in Jeddeloh bot die Kulisse für einen Mitsommer-Abend mit Musik und einem bunten Rahmenprogramm.

Angeregte Gespräche, eine Talkrunde mit drei Generationen LandFrauen, ein wundervoller Garten machten dieses Ereignis zu einem besonderen Event.

Vielen Dank an die Planer und an alle Beteiligten, es war ein perfekter Geburtstag.


Siegerfotos des Fotowettbewerbs
 
von links: Melanie Peters, LFV Esens - Karla Wolken, LFV Leerhafe-Hovel

 

Gerda Wilken, LFV Leerhafe-Hovel

Lena Gerdes, LFV Reepsholt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Helga Hayungs, LFV Dunum