Aktuelles

Aktuelles Ortsvereine

Bitte beachten Sie:
 
Die Jahresprogramme aller Ortsvereine finden Sie ausführlich beschrieben und mit den Kontaktdaten versehen unter dem Gliederungspunkt "Ortsvereine". 
 Unter "Aktuelles" finden Sie Einladungen, Seminar- und Fortbildungsangebote, Mitteilungen. Außerdem sind hier Berichte und Bilder von kurzzeitig zurückliegenden oder ganz besonderen Veranstaltungen aller Ortsvereine chronologisch geordnet veröffentlicht. 
Berichte über länger zurückliegende Veranstaltungen  sind alphabetisch nach Ortsvereinen sortiert unter dem Gliederungspunkt "Rückblick" und mit vielen Bildern versehen veröffentlicht.
 
Selbstverständlich haben wir auch immer langfristige Projekte, die in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen, Landkreis oder verschiedenen regionalen Vereinen durchgeführt werden. Beschreibungen dieser Maßnahmen finden Sie unter dem Gliederungspunkt „Projekte“.

 
  Einladungen, Seminar- und Fortbildungsangebote, Mitteilungen
   

Unser Bildungsangebot findet in Zusammenarbeit mit der

 
statt. Einige dieser Veranstaltungen sind auch förderfähig.

Berichte unserer Ortsvereine, ab Herbst 2024

Unter "Rückblick" sind länger zurückliegende Veranstaltungen als PDF-Dateien hinterlegt.

LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo, 14.04.2025
Osterfrühstück zusammen mit der Kirchengemeinde


Das von den Landfrauen Blomberg-Neuschoo alljährlich ausgerichtete Osterfrühstück fand nach Ankündigung im "Utkieker", dem Kirchengemeindeblatt, wie gewohnt im evangelischen Gemeindehaus statt  .Das Vorstandsteam um Teamleiterin Theda Burmeister hatte den Gemeindesaal österlich geschmückt und bewirtete67 Damen, davon 14 Gäste des Vereins , mit einem reichhaltigen Frühstück, bei dem natürlich auch gefärbte Ostereier nicht fehlen durften.  

Unterbrochen wurde das gesellige Miteinander von Geschichten und Gedichten, jeweils vorgetragen von der Lektorin und Landfrau Elisabeth Ramm sowie von Theda Burmeister, der es immer wieder gelingt, zu jeder Jahreszeit etwas Passendes zum Besten zu geben. Beide Vorleserinnen konnten ihre Zuhörerinnen begeistern, teils mit nachdenklichen, teils mit humorvollen Beiträgen und ernteten dafür reichlich Applaus. 



Nach einem gelungenen Vormittag mit guten Gesprächen und Austausch von Neuigkeiten mussten die Damen nicht mit leeren Händen nach Hause gehen: War doch über Nacht schon der Osterhase im Gemeindehaus gewesen und hatte zu jedem Gedeck ein kleines Ostersäckchen gelegt, gefüllt mit Schokolade und natürlich einem gefärbten Osterei! 

Text: Marion Thedinga





LandFrauenverein Esens, 09.04.2025
“Rut ut Schkür, rin in’t Chic, beleevt mit uns de moije Kick”

Am Mittwoch, dem 09.04.25 war es soweit. Fast 300 begeisterte Modeinteressierte fanden den Weg nach Middels in die Gaststätte „Alte Schmiede“.  Im festlich geschmückten Saal mit einem wunderbar großen Laufsteg konnten die neuesten Modetrends für Frühjahr und Sommer präsentiert werden.


Pünktlich um 19.30 Uhr begrüßte die Vorsitzende Heike Meppen alle Gäste und Organisatoren recht herzlich. 
Unter dem Motto „Rut ut Schkür, rin in`t Chic, beleevt mit uns de moije Kick“ zeigten der Raiffeisen-Markt „Agravis“ aus Esens und „Martina Damenmoden“ aus Friedeburg ihre neuen Kollektionen. Für die passenden Frisuren sorgte das Team um Insa Löw, Esens. Mit schönem Schmuck und tollen Accessoires stattete Hilke Caspers vom Callisto Esens die Models aus. Die Firma Evers PA sorgte für die stimmige Beleuchtung und peppige Musik. 

Die charmanten Models konnten aus dem eigenen Verein und der Firma Agravis gewonnen werden. Außerdem wurde das Ensemble von 3 gutaussehenden Männern, 4 tollen Kindern und einem pfiffigen Hund erweitert. Martina Alberts und Folkmar Lüpkes moderierten diese MEGA-Show, von Arbeitskleidung über Freizeitmode bis hin zur festlichen Abendgarderobe. Zwischendurch wurden noch schöne Gewinne aus der Tombola verlost. 



Die Modenschau in der „Alten Schmiede“ war ein Highlight. Selbst die Präsidentin Ina Janhsen vom Niedersächsischen LandFrauenverband Weser-Ems e.V. ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein. 

Gegen 22.30 Uhr verabschiedete Heike Meppen mit den Worten: „Wir haben diesen Abend nicht erlebt, wir haben ihn gefeiert!“ Sie wünschte allen Gästen einen guten Heimweg.

LandFrauenverein Esens
Mitgliederversammlung 2025

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung begrüßte Heike Meppen 65 LandFrauen im Hofcafé Gerdes in Utgast. 


Neben den Tätigkeitsberichten des Vorstandes sowie des Fest - und Fahrtenauschusses standen die Entlastung der Kassenführerin und des Vorstandes sowie die Wiederwahl des bisherigen Vorstandes auf der Tagesordnung. 

Der wichtigste Punkt aber war die Ehrung von fünf LandFrauen wegen langjähriger Zugehörigkeit zum Landfrauenverein Esens sowie die Ehrung der LandFrau des Jahres. 

So trat Ursula Janssen 1999 und Brigitte Harms 1984 dem Landfrauenverein Esens bei. 

Für eine 50jährige Mitgliedschaft konnten Grete Behrens, Else-Marie Janssen und Aline Menzler geehrt werden. 



Ursula und Else-Marie Janssen konnten den Blumenstrauß und die gerahmte Urkunde persönlich entgegennehmen. Die zu Ehrenden, die nicht anwesend waren, erhielten beides anschließend in einem privaten Rahmen. 

Anne Kau “kürte” Anna Wichert zur LandFrau des Jahres. Anna Wichert hat sich durch ihre rege Veranstaltungsteilnahmen den Preis redlich verdient und erhielt dafür den Wanderpokal.


LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo
Jahreshauptversammlung, 18.03.2025

Am 18. März trafen sich nachmittags 46 Damen des Landfrauenvereins Blomberg-Neuschoo zur  Jahreshauptversammlung 2025 im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Blomberg. Bei Tee, Kaffee und Kleingebäck konnten die Landfrauen das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren lassen. Teamleiterin Theda Burmeister und Gertrud Redenius hielten eine  ausführliche Rückschau über die vergangenen Veranstaltungen und Fahrten. Kassenwartin Theda Burmeister gab Einblicke in die aktuelle Kassenlage des Vereins, wozu es keine Beanstandungen gab.


Ein erfreulicher Teil des Nachmittags war die Ehrungen der langjährigen Mitglieder. Schon seit 40 Jahren sind Herta Hempen und Helma Stalling dabei. 30 Jahre im Verein ist Anna Kerl. Über 20jährige Mitgliedschaft freuen sich Alice Meier, Irene Blok-Wagener, Monika Kruse, Hiemke Hollander, Marianne Dreesch und Erika Post. 10 Jahre dabei ist Inge Weiss. Alle Damen erhielten Urkunden und Frühlingskörbchen.
Die Auszeichnung "Fleißige Biene" erhielt Elisabeth Ramm. Sie war an 26 Veranstaltungen mit dabei und erhielt ein österliches Geschenk.

von links: Alice Meier, Erika Post, Monika Kruse, Marianne Dreesch (20 Jahre), Anna Kerl (30 Jahre)




Zum Erstaunen aller Landfrauen blieb es an dem Nachmittag nicht bei "Tee und Keksen": Als besondere Überraschung hatte das Team reichhaltig belegte "Kalte Platten" bestellt, worüber sich die Damen sehr freuten und genussvoll zulangten.

Das Team um Theda Burmeister erhielt viel Lob und Dank für die geleistete Ehrenarbeit.

Die ehemalige erste Vorsitzende des Vereins Irmgard Willms meinte dazu anerkennend:
"Beter kann man dat nich moken!"
 Text: Marion Thedinga


LandFrauenverein Esens 
Kinoabend,11.03.2025

Am 11. 03.2025 trafen sich 32 LandFrauen in der Gaststätte Zur Bahn in Stedesdorf. Zunächst einmal servierten Anja und Elke ein köstliches Abendessen. Die Zucchinipuffer mit Salat waren nicht nur für das Auge, sondern auch für den Gaumen ein Genuss.

Nachdem alle gesättigt und mit Getränken versorgt waren, stellte Melanie die Frauen vor die Wahl: “The six triple eight” oder “80 for Brady “? Die Mehrheit der Frauen entschied sich für “80 for Brady “.

Der Film ist von wahren Ereignissen inspiriert und erzählt die Geschichte von vier Freundinnen, die 2017 zum ”Super - Bowl” reisen, um das letzte Spiel ihres Idols Tom Brady zu sehen. Eine herzerwärmende Komödie, die zeigt, dass das Leben ein endloses Abenteuer sein kann.

Am Ende des Abends hatten alle Anwesenden lecker gegessen, getrunken und gelacht.


LandFrauenverein Esens

Spieleabend, 10. März 2025 


Zum obligatorischen Spieleabend während der Frauenwoche trafen sich 14 LandFrauen im Mehrgenerationenhaus in Esens.

Zunächst einmal ließen die Frauen sich das leckere Abendbrot schmecken.Dann aber wurden schnell die Tische abgeräumt und los ging es mit der “Eselei.” 

Während früher auch Romme, Canasta, Rummikub oder Mensch ärgere dich nicht gespielt wurde, gibt es seit einiger Zeit nur noch das Eselspiel. Alle Frauen sind davon begeistert und wollen nur noch dieses eine Spiel spielen. 

Anne jedoch brachte ein, für die meisten Frauen, neues Spiel mit. Triomino, das dann von vier Spielerinnen gespielt wurde. Da kam dann doch die ein oder andere “Eselspielerin” an den Tisch und guckte interessiert zu. “Was spielt ihr denn da?” “Domino mit drei Zahlen?” “Das sieht ja spannend aus!” Gerda aber spielte gleich mit. Das Spiel hatte sie vorher schon gesehen, wusste aber nicht, wie man es spielt.

Nun bleibt abzuwarten, was der nächste Spieleabend so bringen wird. Auf jeden Fall wieder ein leckeres Abendessen und gute Laune.

LandFrauenverein Esens, 8. März 2025
LandFrauen. Miteinander. STARK 

Anlässlich des Weltfrauentages trafen sich 42 LandFrauen im Hotel Kröger zu einem leckeren Frühstück. 


Heike Meppen begrüßte die LandFrauen  und den Referenten, Herrn Dr. Detlef Klahr. Zunächst ließen sich alle Anwesenden das Frühstück schmecken. Vom Hotel Kröger gab es für alle LandFrauen ein Glas Sekt.

Anschließend referierte Herr Dr. Klahr über das Thema Landfrauen Miteinander. STARK. Er benannte das Wichtigste zuerst: Wir brauchen das Motto nicht extra zu benennen, da wir alle es schon leben. Wir alle schaffen sehr viel gemeinsam. Es beginnt damit, dass wir rausgehen um Verabredungen und Veranstaltungen wahrzunehmen. Denn so kann man sich austauschen, man redet miteinander und hat dadurch ein besseres Wohlbefinden. 


Des Weiteren müssen alle auch bei neuen Themen offen sein, denn nur so kann man zusammenhalten und gemeinsam für „alle“ stark sein.
Zum Schluss stellte Herr Dr. Klahr noch seine zehn Gebote für „besseres“ Miteinander vor

1. Aufhören zu jammern, was früher war und nun nicht mehr ist.

2. Respekt haben vor der heutigen Situation
3. Aufhören den eigenen Weg/ Untergang zu beklagen
4. Nicht versuchen andere Menschen zu ändern, sondern lieber die eigenen Vorstellungen ändern
5. Eine eigene Abschiedskultur entwickeln, nicht immer das Gleiche machen, loslassen, beweglich bleiben
6. Üben, sich auf Ziele zu besinnen 
7. Gedanklich die Dinge auf den Kopf stellen
8. Sich freuen, über das was da ist, statt zu klagen , über das was noch da sein könnte
9. Die kleinen Schritte nicht gering schätzen – Step by Step
10. Nie etwas für andere planen/ entwickeln.

Abschließend bedankte sich Heike Meppen herzlich für diesen wundervollen Vortrag mit wertvollen Tipps. Sie verabschiedete  die LandFrauen und wünschte ihnen noch ein schönes, sonniges Wochenende.

Zur Feier des Tages erhielten alle LandFrauen eine Rose.

LandFrauen Esens
Lesung, Weltfrauenwoche, 5. März 2025

„Ist das verboten oder darf ich das?“

Im Rahmen der Weltfrauenwoche trafen sich 38 LandFrauen im Gemeindehaus in Esens. Heike Meppen begrüßte die Anwesenden und gab ihrer Freude Ausdruck, dass die Veranstaltung im Gemeindehaus stattfinden konnte. Zunächst ließen sich die LandFrauen den Sekt, die kleinen Schwarzbrothäppchen, Frikadellen, Gemüsesticks, Käsespieße, Tomate-Morzarella, Laugengebäck und verschiedenen Dips schmecken.

Adrienne Friedlaender, eine Buchautorin aus Hamburg, las danach einige Passagen aus ihrem Buch „Ist das verboten oder darf ich das - eine fröhliche Anregung zum Regelbrechen?“ vor. 

In dem Buch geht es in nachdenklicher oder auch lustiger Art um verschiedene Tabuthemen über die man nicht spricht, wie etwa Geld, Alter, Tod, Sex oder den Kontostand.

Ein weiterer Teil des Buches beschäftigt sich mit typischen Dingen, “die man macht “ oder eben “nicht macht.”

Frau Friedlaender ergänzte ihre Vorlesung durch die Erzählung von Erlebnissen mit ihren eigenen Kindern. Z. B. war ihr Sohn sehr erstaunt darüber, dass der Busen von Frau XY so viel größer sei, als der seiner Mutter. Er fragte sich, wie man Busen wachsen lassen könne.

Die Vorlesesung endete mit einem Zitat von Freddy Quinn „Auch mit sechzig kann man noch vierzig sein - aber nur noch eine halbe Stunde am Tag.“

Heike Meppen bedankte sich bei Frau Friedlaender für den interessanten Abend und wünschte allen Teilnehmern einen guten Heimweg. Ein genussvoller Abend war zu Ende.



LandFrauen Esens
März 2025


Weltfrauenwoche - LandFrauen.Miteinander.STARK!......alles um den Klimaschutz

 

(von links: Traute Hinrichs, Heike Meppen, Melanie Peters, Anne Kau, Svenja Deharde, Ilka Rabenstein, Etta Strömer)

Dieses Thema fängt bei jedem Einzelnen an. Die „Zukunft im Blick- verantwortlich handeln mit den LandFrauen“. Wir LandFrauen befassen uns mit den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus setzen wir uns weiterhin mit Herzblut für gleichwertige Lebensverhältnisse ein. Insbesondere für Gleichberechtigung der Geschlechter sowie für Frauenrechte und das Ehrenamt.

Wir bilden ein starkes Netzwerk für und von Frauen im ländlichen Raum und sind zugleich ein starker Partner für Bildung. Hier vermitteln wir Kompetenzen und blicken generationenübergreifend auch auf Bereiche wie das Stärken von Schülerinnen und Schülern in Alltagskompetenzen.

Ernährungsbildung ist Teil der Klimabildung für nachhaltige Entwicklung und betont die Relevanz von Ernährungsfragen für den Klimaschutz. An unseren Schulen begleiten wir anhand unseres Projektes „Kochen mit Kindern“ die Durchführung im Unterricht. Die Kinder lernen praxisnah und mit viel Spaß grundlegende Küchenfertigkeiten und erkennen die Zusammenhänge von Ernährung und Klima.

Auch im Rahmen unserer Veranstaltungen versuchen wir etwas für den Klimaschutz zu tun. Für das Besuchen der Veranstaltungen werden häufig Fahrgemeinschaften gegründet oder ein Bus gemietet.

Das Programm
Auch rund um den Frauentag geht es um das gemeinsame Engagement und Stärke. So wurden wieder tolle Programmpunkte für unsere Frauenwoche zusammengestellt.  Der Regionalbischof a. D. Herr Dr. Detlef Klahr referiert über das Thema: „LandFrauen.Miteinander.STARK!- Das WIR im Blick“. Die Autorin Adrienne Friedlaender gibt augenzwinkernd Anregungen zum Regelbrechen frei nach ihrem Buch: „Ist das verboten oder darf ich das?“ Außerdem gibt es den obligatorische Spieleabend und einen Kinoabend.

Ein weiterer Höhepunkt in unserem Programm ist die Modenschau. Stattfinden wird diese am Mittwoch, den 9. April 2025 um 18.30Uhr in der „Alten Schmiede“ in Middels. Die Modenschau steht unter dem Motto: „Rut ut Schkür, rin in`t Chic, beleevt mit uns de moije Kick.“

Dafür präsentieren „Agravis Esens“ und „Martina Damenmoden“ aus Friedeburg, die neue Kollektion. Die Karten sind bei „Agravis in Esens“, der Buchhandlung „Helena Janzen“ am Markt in Esens und bei „Martina Damenmoden“ in Friedeburg erhältlich.

LandFrauenverein Esens, 
R
eferat, “Pflegestufe und Wohnumfeldanpassung”, 25. Februar 2025

Svenja Deharde begrüßte in der Gaststätte “Zur Bahn” in Stedesdorf 24 LandFrauen sowie die Referentinnen Frau Varenhorst- Rupprecht und Frau Schierenberg. 

Gestartet wurde der Nachmittag mit leckerem Tee und Kuchen.

Anschließend stellten Frau Varenhorst- Rupprecht und Frau Schierenberg ihre Arbeit vor. Sie wiesen u. a. darauf hin, dass jeder gesetzlich Versicherte  die Möglichkeit hat, bei ihnen einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren. 

Des Weiteren unterstützen die beiden beim Ausfüllen von Anträgen und Beantragen von Pflegegraden, Hilfsmittelleistungen und Wohnumfeldanpassungen.

Alle Teilnehmer hatten an diesem Nachmittag die Möglichkeit, Fragen zu stellen und erhielten ein Informationsbuch für zu Hause. 

Ein letzter Tipp betraf die Notfallmappe. Diese beinhaltet Notfallkontakte, die Ärzteliste, eine Medikamentenliste sowie Hinweise zu Vorerkrankungen und Allergien. So haben Angehörige und Rettungskräfte die Möglichkeit, schnell an alle wichtigen Informationen zu gelangen.


LandFrauen Blomberg-Neuschoo

25. Februar 2025, Kegel- und Spielenachmittag

Unsere Landfrauen trafen sich zum Kegel- und Spielenachmittag in der alten Post. In gemütlicher Runde gab es zur Stärkung ein leckeres Mittagessen. Danach ging es auf die Kegelbahn. Dort gab es Tee, Kaffee und der Festausschuss servierte allerlei Leckereien. Mit Spiel und Spaß verging der Nachmittag viel zu schnell. Dabei wurden interessante Gespräche geführt und ausgetauscht.


Landfrauen Blomberg-Neuschoo
Februar 2025, Vortrag Uwe Abels, Polizeikommissariat Wittmund, Sachbereich Prävention

"Die Polizei - Dein Freund und Helfer"
Diesen alten Slogan kennt wohl noch jeder. Und in diesem Vortrag erwiesen sich Herr Abels und sein junger Begleiter Herr Drieling vom Polizeikommissariat Wittmund wirklich als Helfer, Ratgeber und Warner.


In einer locker und auf "platt" gehaltenen Nachmittagsveranstaltung klärten die beiden äußerst sympatischen Polizeibeamten die über 40 Damen über die zur Zeit gängigen Trickbetrügereien in unserer Gegend auf. Schon seit langer Zeit steht der wohl inzwischen jedem bekannte "Enkeltrick" auf Platz eins der Versuche, ahnungslosen Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Doch obwohl schon viel Aufklärungsarbeit seitens des Präventionsrates geleistet wurde, und auch in der Presse immer wieder vor der Masche gewarnt wird, gelingt es den Betrügern immer wieder, älteren Menschen teils sehr hohe Summen an Geld zu entlocken.

Betrugsmaschen, bei denen sich Fremde unter einem Vorwand Einlass ins Haus erschleichen, sei es als angebliche Mitarbeiter der "EWE" oder des "OOWV", und somit gezielt durch Ablenkungsmanöver ihre Opfer täuschen, sind immer noch im Umlauf und schädigen die Bestohlenen teil durch hohe Geldsummen.

Weitere Themen in der Welt der Gaunereien sind falsche Gewinnbenachrichtigungen, bei denen die angeblichen Gewinner vorab einen gewissen Geldbetrag überweisen müssen, bevor ihnen ihr Gewinn ausgezahlt werden kann, sowie der Datenklau im Internet, wodurch Kontoinhaber zum Teil unbemerkt viel Geld verlieren können. Auch in den Punkten Taschendiebstahl und widerrechtliches Eindringen ins Haus gaben die Herren Abels und Drieling viele praktische Tipps, um die Damen davor zu schützen.

Es erwies sich im Laufe des Vortrags, dass bei schon etlichen Haushalten versucht wurde, auf die ein oder andere Art und Weise Geld zu erschleichen und schon so mancher fast zum Opfer geworden wäre.

Um die präventive Arbeit der Polizei zu unterstützen, boten die Gastredner an, dem "Präventionsrat Harlingerland.de" eine Spende zukommen zu lassen. Das Angebot wird der Landfrauenverein Blomberg-Neuschoo gerne annehmen.  

Bericht: Marion Thedinga



LandFrauenverein Esens

29.01.2025, "Natürlicher Umgang mit dem Haar"



Die Vortragsveranstaltung in der Jugendherberge Esens mit dem Naturfrisör Suntke Gerdes vom Salon "Kopfgärtner" aus Carolinensiel begann mit einem leckeren Imbiss.

43 gespannte LandFrauen und Gäste folgten den interessanten aber teilweise auch ernüchternden Worten von Suntke Gerdes.
An einer Teilnehmerin demonstrierte er die Pflege des Haars und zeigte die Probleme auf. Es war ein total interessanter Abend. Die LandFrauen hörten aufmerksam zu und hatten einige Fragen, die Herr Gerdes beispielhaft beantwortete.

Als Dankeschön überreichte Etta Strömer einen gut bepackten Präsentkorb.







Landfrauen Blomberg-Neuschoo,
04. Februar 2025, 
Vortrag Dr. med. Nagel, Familienarzt und Psychotherapeut

Nicht zum Einschlafen war der 45minütige Vortrag, den Hausarzt Dr. Nagel im Rahmen einer Nachmittagsveranstaltung bei den Landfrauen Blomberg-Neuschoo im Gemeindehaus gehalten hat. Und das, obwohl es um das Thema " Schlafstörungen" ging! Welche Frau kennt es nicht: Sie ist abends müde und eigentlich bereit, schlafen zu gehen, doch der ersehnte Schlaf will sich einfach nicht einstellen. Und das, während der Partner schon längst genüsslich
schlummert.

Dr. Nagel erläuterte diese Begebenheit anschaulich aus medizinischer und therapeutischer Sicht: Für Schlafstörungen gibt es tatsächlich um die 100 Diagnosen, wobei man grob unterscheidet zwischen Einschlaf-, Durchschlaf- und Aufwachstörungen. Medizinische Begriffe wie "Insomnien", "Hypersomnien"oder "Parasomnien" erklärte Dr. Nagel auf anschauliche Art und Weise.
Erstaunlich ist, dass junge Menschen ca. fünfmal in der Nacht aufwachen, während alte Menschen es auf 60 bis 150 mal bringen. Ein Wert, der die Damen aufhorchen ließ. Und doch sei dieses durchaus normal, so Dr. Nagel. Wenn jemand jedoch an echten Schlafstörungen leide, so sollte er sich doch auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen. Nicht nur ein Leistungsabfall, sondern auch Depressionen seien eine Folgeerscheinung von zu wenig Schlaf. Deshalb sei eine gründliche Anamnese unabdingbar. Eine körperliche Untersuchung, psychische Ursachen, das Verhalten vor dem Schlafengehen sowie die Umgebung des Schlafraumes sollten
gründlich abgeklärt werden, um das Problem der Schlafstörung beheben zu können. Selbst eine App wie "DIGA somnio" könne helfen, schneller einzuschlafen. Diese gäbe es sogar auf Rezept. Vom schlaffördernden Medikamenten hielt Dr. Nagel nicht viel, da diese den natürlichen Organismus zu sehr negativ beeinflussen können.



Die 58 Landfrauen und Gäste hörten aufmerksam zu und hatten noch so einige Fragen im Anschluss.
Ein Honorar verlangte Dr. Nagel nicht, jedoch bat er um eine Spende für den Verein "leben:helfen",
Christliche Beratung e.V.. Dem kam der Landfrauenverein gerne nach.
 
Bericht: Marion Thedinga





LandFrauenverein Etzel-Horsten
23.01.25,19:30 Uhr, JHV bei Coordes in Etzel



Nach 12 Jahren Vorstandsarbeit ist Andrea Strömer ausgeschieden. Sie bekam ein Geschenk und einen Blumenstrauß überreicht.

Auch Annegrete Strömer ist aus dem Fahrtenausschuss ausgeschieden, auch ihr wurde mit einem Blumenstrauß gedankt.











Für langjährige Mitgliedschaft erhielten die Damen eine Urkunde und einen schönen Blumenstrauß als Wertschätzung.

von links:
25-jährige Mitgliedschaft für Frauke Schoneboom;
40-jähriges Jubiläum für Renate Gierszewski;
je 25-jährige Zugehörigkeit für Elisabeth Hillers; 
Anita Haesihus; Wilhelmine Wolf;  Waltraud Brandt und Monika Harms





Im Anschluss an die Versammlung referierte Dr. Christoph Hahn aus Oldenburg als Grünkohlexperte über seine 10-jährige Forschungsarbeit über das Superfood Grünkohl. Wobei er aus der großen Vielfalt und den über 100 Sorten das Beste herausfilterte und eine eigene Sorte züchtete. Die "Oldenburger Palme". Sehr robust, geschmackvoll und auch noch schön anzuschauen.


LandFrauenverein Esens,
22.01.2025, Bingo mit Klaus 


Am Mittwoch, dem 22.01.2025 trafen sich 24 Landfrauen und 2 Gäste in Stedesdorf in der Gaststätte “Zur Bahn “ zu einem Bingo - Nachmittag. 

Nach der herzlichen Begrüßung durch Etta Strömer gab es leckeren Tee und Kuchen. Danach legte Klaus Budinger los. Es gab fünf Runden Bingo und viele kleine Spiele zwischendurch. 

Der kurzweilige Nachmittag brachte viel Spaß und einigen Teilnehmern schöne Gewinne. 

Gegen 16.45 Uhr bedankte sich Etta mit einem Präsentkorb aus dem Hofladen in Thunum bei Klaus für sein Engagement und wünschte allen Teilnehmern einen guten Heimweg.


LandFrauenverein Esens,
07.01.2025, “Märchenhaftes” Frühstück

Zum Jahresauftakt begrüßte die 2. Vorsitzende, Anne Kau, 56 LandFrauen und die Märchenerzählerin Susanne Buchholz aus Aurich im Hofcafé Gerdes.

Das Ehepaar Gerdes hatte wieder einmal ein hervorragendes Frühstück vorbereitet, das sich die Frauen in gemütlicher Runde schmecken ließen.


Nachdem sich alle gestärkt hatten, zauberte Frau Buchholz mit wenigen Handgriffen und Requisiten eine märchenhafte Kulisse. Sie  empfahl den Anwesenden, die folgenden Märchen mit dem Herzen zu hören und auf sich wirken zu lassen.

Das Programm begann mit dem Märchen vom “Teufel mit den drei goldenen Haaren”, das Frau Buchholz sowohl gefühlvoll als auch spannend vortrug und endete mit einer modernen Interpretation des Märchens vom “Froschkönig”, in dem der Frosch gegen die Wand geschleudert wurde und sich dadurch in einen Prinzen verwandelte. Diese Version amüsierte die Zuhörerinnen.

Zwischen den einzelnen Märchen unterhielt Frau Buchholz  uns Landfrauen mit entspannender Harfenmusik. So konnten die Märchen noch ein wenig nachwirken. 


Abschließend verabschiedete Anne Kau alle Anwesenden und wünschte ihnen einen guten Heimweg. Ein märchenhafter Vormittag war zu Ende.


LandFrauen Blomberg-Neuschoo

07.01.25, Teenachmittag und Verteilung des Programmes 2025

Im neuen Jahr die "alten Zeiten" bewundern konnten über 50 Landfrauen und Gäste bei einem gemütlichen Teenachmittag im Gemeindehaus der evangelischen Kirche.Wie jedes Jahr hatte Teammitglied Gertrud Redenius eine Fotoschau vorbereitet, in der nicht nur die Veranstaltungen des vergangenen Jahres gezeigt wurden. Auch 10 Jahre zurück liegende Ereignisse wie das Straßenfest in Blomberg oder das Erntefest in Neuschoo berührten die Damen sehr, waren doch beide Feste zwar mit viel Arbeit verbunden, doch wie man anhand der damals gemachten Fotos sehen konnte, auch mit einer gehörigen Portion Spaß und Freude einher gegangen. Bewegt musste man auch zur Kenntnis nehmen, dass doch etliche der damals sehr engagierten Landfrauen nicht mehr unter ihnen waren.

Umso erfreulicher war es, dass Teamleiterin Theda Burmeister gleich im neuen Jahr ein neues Mitglied im Verein aufnehmen konnte.

Mit dem Verteilen des neuen Jahresprogramms, in dem wieder viele unterschiedliche Veranstaltungen angeboten werden, ließ man den Nachmittag bei heißem Punsch, Grog und Kleingebäck ausklingen.
Text: Marion Thedinga


Oh du fröhliche Weihnachtszeit...

...hieß es am 10. Dezember bei den Landfrauen Blomberg-Neuschoo! 


Bei einem Tortenbüfett, das seinesgleichen sucht, trafen sich über 70 Landfrauen und immer wieder gern gesehene Gäste, um miteinander einen stimmungsvollen Nachmittag zu verbringen.

Im vom Festausschuss weihnachtlich geschmückten Gemeindesaal herrschte dieses Mal eine besonders festliche Atmosphäre, hatte doch Küsterin und Vorstandsmitglied Mathilde Peters noch am Abend vorher den Raum mit unzähligen Lichterketten dekoriert. 

Dass Landfrauen auch singen können, ist ja allgemein bekannt! Doch wenn sie dann noch von einer "Band" begleitet werden, macht das Singen doppelt so viel Spaß! Dazu war schon lange im Vorfeld der Veranstaltung das "Happy Trio G.H.G. mit Hilde" verpflichtet worden.


Zwei Herren des Trios (ein Herr war leider erkrankt) und Gitarristin und Sängerin Hilde verstanden es mit Bravour, ihr Publikum mitzunehmen: Sei es mit einfühlsamen Weihnachtsklängen wie "Stille Nacht" oder mit alten Gassenhauern wie  "Ostfriesland, meine Heimat" oder dem "Kufsteinlied". So ließen es sich die Landfrauen nicht nehmen, kräftig mitzuschunkeln. Jedoch ist das "Happy Trio" nicht nur für Stimmungsmache bekannt.


Sämtliche Einnahmen bzw. Gagen werden für gemeinnützige Zwecke gespendet. Unter anderem sei der Typisierungsverein "Leukin" genannt, der sich für Krebserkrankte einsetzt oder aber auch einzelne Familien, in denen es erkrankte Kinder gibt, die die ganze Fürsorge und Aufmerksamkeit der Eltern fordern. Nicht selten kommen Geschwisterkinder dann zu kurz.


Diesen Kindern ermöglicht das Trio durch Spendengelder besondere Erlebnisse, bei denen sie einmal im Mittelpunkt stehen. 

Die Liste der Möglichkeiten, um zu helfen ist lang! Selbst der "NDR" hat schon darüber berichtet. Weitere 'Infos gibt es bei "Facebook".

Abgerundet wurde die Weihnachtsfeier durch Geschichten, mal lustig, mal besinnlich, und durch alte Gedichte, die viele ältere Damen schon in der Schule auswendig lernen mussten.

So vergingen drei Stunden wie im Fluge.  

Die Landfrauen Blomberg-Neuschoo wünschen allen Lesern ihrer Seite ein fröhliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2025! 

Text: Marion Thedinga


LandFrauen Blomberg-Neuschoo

30.11.24, Adventsmarkt Bourtange


Bei herrlichem Adventswetter fuhren 43 Damen zum Weihnachtsmarkt in Vesting Bourtange. Ein Markt auf einer anderen Art und Weise, auf einer Festung von Bourtange. Wunderschön als ein Stern aufgebaut, in einer sehr schönen Atmosphäre. Teils nostalgisch, teils modern. Von Allem etwas.

Es wurde eine gemütliche Tour und ein beeindruckendes Lichtermeer auf dem Weihnachtsmarkt Bourtange.


LandFrauen Blomberg-Neuschoo
Im November
Durch die Straßen auf und nieder leuchten die Laternen wieder...

Die Landfrauen Blomberg-Neuschoo gingen nicht "durch die Straßen", sondern trafen sich im Gemeindesaal zu einem üppigen Martinifrühstück.

Dabei wurde erstmals die Zahl von 70 Anmeldungen übertroffen! Darüber war das mit den Vorbereitungen beschäftigte Vorstandsteam um Teamleiterin Theda Burmeister sehr erfreut. Es fanden viele nette Gespräche statt und gesungen wurde natürlich auch.

Marianne Voss hatte sich bereit erklärt, den Gesang der Damen auf ihrer liebevoll genannten "Quetschkommode" (in Ostfriesland weiß wohl jeder was gemeint ist) zu begleiten. Vielen älteren Damen waren die Texte noch bekannt. Zur Sicherheit gab es jedoch auch ausgedruckte Liederzettel, sodass alle mitsingen konnten. Natürlich wurde der Gesang mit ein paar Süßigkeiten belohnt,  genau wie an der Haustür! Theda hatte noch zum Thema passende Gedichte und Geschichten parat.

Es war ein kurzweiliger Vormittag, der den Damen wohl in guter Erinnerung bleiben wird!



Plattdüütsch Namiddag bi de Landfrauen Blombarg-Neeschoo,
Thema "Opa is cool"!

Wat hett dat denn nu woll to bedüden? Is bi de Landfrauen een Opa west?  Ne, dat is de Överschrift west van dat Blattje, dat Pastorin Andrea Düring Hoogstraat bi sück har, as se to dat  Erntedankabendbrot van de Landfrauen Blombarg- Neeschoo inladen wer.

Mit hör klore, dütliche und lude Stirm het se de Fröhlüü een Stünnen wat van "Dit un Dat" vertellt.
Dor wer de Opa, de van sien Enkel as "cool" betekend wur, wiel he een Profi wer in "Inkoken". Egol of Erdbeermarmelaad, Gurken söt-suur oder siet neesten een Peerenliköör: He probeer sück överall an, ook wenn Oma manchmol bloß schüttkoppen de. Egol, Opa mook sien ding! Un mit sien 85 Johr wer he sogor noch "Begleitperson" för sien Enkelsöhn, de mit 17 nu sien Führerschien har!

Gern erinner sück Froo Düring-Hoogestraat ook an hör egen Kindheit, as dat in Haarst um dat Arnten van de verscheden  Früchte gung. Karsen much se am leevsten plücken, dor kunn man sück de Lief so richtig van vullhauen!
Aibeeren dorgegen...na, ji könnt jo dat woll denken: Van dat lüttje Krom muss man endlos vööl plücken, bevör man een Liter Saft gewinnen kunn. An aller Leevsten jedoch much se Schnippelbohnen dördreihen. Wenn een of anner Bedarf har, kunn man hör to jeder Tied anropen! Se wür tomol kommen un helpen!  Ook gung se up de Aaarnt van dit Johr in: Man kunn nu wirklich nich praalen! Allens wer nich so, as man sück dat wünscht har.



Of Erdjibeeren, Appels, Mais of Tuffels: Allens wer man mickerig bleben, wiel dat Johr vööls to natt un to kolt west is. Un to allen Übel gef dat ook noch so vööl Schnirgen, dat man de gor nich mehr tellen kunn. Uns Mathilde har dat van 7000 Stück...! Doch man schull sück nich beklaagen, denn Gott har ja schließlich ook de lüttje Tuffels wassen laaten. Un wat fröher as Schwienfutter gelten  de, is vandaag een Delikatesse! Man schull dankbar wesen, dat man alldaag satt woren de un ook de lüttje Früchte genießen!

Allens har Gottes Segen!

Um de Vördrach een bietje uptolockern, heb wi noch twee Leeder sungen: "Die Ernt ist nun zu Ende", "Wir pflügen und wir streuen" un dat olle Leed, wat woll jeder noch ut sien Kindheit kennen de: "Weißt du, wieviel Sternlein stehen". Un uns Teamleiterin Theda hett dat olle Gedicht van de "Ribbeck van Ribbeck im Havelland" vörlest, dat ja good in disse Tied passen deit.

 As letzt, as wi all tosommen van dat leckere Schnitzelbuffet mit braaden Tuffels un Salat eten hebben, hett sück de  in mien Ogen großaartige Pastorin mit een Gebet bedankt, dat se man eenfach so fromm un free vördraagen kunn. 

Dat is een tolle Veranstaltung west un nu hoop ick, dat ji mien Platt ook verstaan kunnen!

Text: Marion Thedinga