Aktuelles

 
Besuchen Sie uns auf Facebook

Aktuelles Ortsvereine

Bitte beachten Sie:
 
Die Jahresprogramme aller Ortsvereine finden Sie ausführlich beschrieben und mit den Kontaktdaten versehen unter dem Gliederungspunkt "Ortsvereine". 
 Unter "Aktuelles" finden Sie Einladungen, Seminar- und Fortbildungsangebote, Mitteilungen. Außerdem sind hier Berichte und Bilder von kurzzeitig zurückliegenden oder ganz besonderen Veranstaltungen aller Ortsvereine chronologisch geordnet veröffentlicht. 
Berichte über länger zurückliegende Veranstaltungen  sind alphabetisch nach Ortsvereinen sortiert unter dem Gliederungspunkt "Rückblick" und mit vielen Bildern versehen veröffentlicht.
 
 
  Einladungen, Seminar- und Fortbildungsangebote, Mitteilungen
 
29.11.23 - 02.01.24 LandFrauenverein Wittmund
Einladung zur Ausstellung 
 
 
Die Patchworkgruppe des Landfrauenvereins Wittmund zeigt vom
29. November 2023 bis zum 2.Januar 2024 weihnachtliche Patchworkarbeiten in der Schalterhalle der Sparkasse Wittmund.


Diese attraktive Ausstellung kann während der Öffnungszeiten besucht werden. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Arbeiten.

Berichte unserer Ortsvereine aus dem Jahr 2023.
Im "Rückblick" finden Sie Beschreibungen der Veranstaltungen aus den Jahren 2021, 2022 und der  ersten 3 Monate im Jahre 2023.

06.11.23, LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo
Martini-Frühstück

57 Damen ließen sich das reichhaltige Frühstück unserer Landfrauen schmecken. Pastor Wittmann und seine Frau waren dazu eingeladen.
Mit Frau Wittmann spielte auf ihre Gitarre und zusammen sangen wir wunderschöne Martini-Lieder.
Pastor Wittmann erzählte dann die Geschichte von Sankt Martin: ''Martin war ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 nach Christus geboren wurde. Der Legende nach ritt er an einem kalten Wintertag an einem hungernden und frierenden Bettler vorbei. Der Mann tat ihm so leid, dass Martin mit dem Schwert seinen warmen Mantel teilte und dem Bettler eine Hälfte schenkte. In der Nacht erschien Martin der Bettler im Traum und gab sich als Jesus Christus zu erkennen''.


Dann zum Abschluss las Theda Burmeister noch eine nachdenkliche Herbstgeschichte vor.
Ein sehr interessanter Vormittag, mit schönen Eindrücken zu einem herbstlichem Novembertag.

10.10.23, 16:00 Uhr, Erntedanktreffen der Landfrauen Blomberg-Neuschoo
in der Kirchengemeinde Blomberg-Neuschoo  

Die Vorsitzende Frau Theda Burmeister begrüßte die Gäste und die beiden Referenten zum diesjährigen Erntedanktreffen der Landfrauen mit einem Gedicht zum Herbst. Unter dem Thema "Garten? - Ja, natürlich!" - Natur erhalten, Schöpfung bewahren erzählten Frau Christiana Lütkes aus Ochtersum und Pastor i. R. Hartmut Hermjakob aus Blomberg von ihren Erfahrungen auf dem Weg zu einer naturnahen Gartengestaltung. Aus Dankbarkeit – das Erntedankfest wurde gerade gefeiert – Verantwortung übernehmen für das Grundstück, die Fläche, die uns anvertraut ist und damit einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten, ebenso die Zusammenhänge, das Miteinander der einzelnen Pflanzen und Tiere, des Bodens, der Luft und des Klimas zu erkennen und mit den Schätzen der Natur behutsam und sorgfältig umzugehen stand im Mittelpunkt der Ausführungen.

Mit zahlreichen Fotos aus den eigenen Gärten ging es z. B. um die Umwandlung von großen, kurz gemähten Rasenflächen in blühende Wiesen mit vielen verschiedenen Arten darin, ferner darum, dass Hecken aus vielen verschiedenen heimischen Gehölzen sinnvoll sind, um der Vogelwelt Lebensraum und Nahrung zu bieten. Das Anlegen von Totholzhecken als Windschutz für Pflanzen und Nisthilfen für Vögel sowie das Anlegen von Staudenbeeten mit ausschließlich heimischen Pflanzen als Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten wurden thematisiert. Beide Referenten ließen keinen Zweifel daran, dass diese Arbeit im Garten oft anstrengend ist, aber immer viel Freude macht und ein gutes Stück Sinn und Erfüllung im Leben – nicht nur im Alter – schenkt. Passend zum Erntedank wurden die Vorträge durch das gemeinsame Singen des Liedes „Eine Handvoll Erde...“ aufgelockert.

Frau Burmeister dankte den Referenten im Namen der Landfrauen und las eine Geschichte zum Erntedank vor. Der Nachmittag schloss mit dem gemeinsamen Essen am „Schnitzelbuffet“.

Der Bericht wurde uns freundlicherweise von Pastor Hermjakob zur Verfügung gestellt.

September 2023, Veranstaltungen LandFrauenverein Esens
28.09., Rundgang Friedwald Ostfriesland
„Die letzte Ruhe in friedlicher Natur“. Um etwas über dieses Thema zu erfahren, trafen sich am 9 LandFrauen beim Friedwald in Ostfriesland.
Hier haben Menschen die Möglichkeit, sich aus 500 Bäumen den passenden für sich auszusuchen. Dabei kann man sich entweder einen eigenen Baum kaufen oder einen Platz an einem Baum. Hat man sich einen eigenen Baum gekauft, entscheiden die Käufer, wer dort mit beerdigt werden darf. Kauft man sich einen Platz an einem Baum hat man kein Mitspracherecht. An den Bäumen können 12-20 Menschen beerdigt werden.
Der Friedwald ist konfessionsunabhängig. Auch bei der Trauerzeremonie wird versucht, viele Wünsche zu ermöglichen.
Nach der Beisetzung wird der genaue Ort der Urne festgehalten. Hierzu zählt der Abstand zum Baum und die Himmelausrichtung.
Im Anschluss gab es noch ein Stück Kuchen und eine Tasse Tee.
Verfasserin: Svenja Deharde

26.09., Gartenlust statt Gartenfrust
Um etwas über das Thema „Gartenlust statt Gartenfrust“ zu erfahren trafen sich 28 LandFrauen in der Gaststätte „Zur Bahn“ in Stedesdorf. Dort referierte Mechthild de Boer zu diesem Thema.

Damit alle gut gestärkt sind, gab es eine gefüllte Paprikaschote mit einem selbstgemachten Dip dazu. Gefüllt wurde die Paprikaschote mit roten Linsen und anschließend mit Fetakäse überbacken.
Mechthild de Boer begann den Vortrag mit der Fragestellung: „Was frustriert mich an meinem Garten und wie kann ich es ändern?“
Weitergehend wurde die Frage gestellt zu welchem Gartentyp man sich zählt. Ist man beispielsweise ein Hobbygärtner, ein Gartenschnorrer, arbeitet man im Garten wegen der Pflicht, hat man keine Meinung bezüglich des Gartens oder mag man es pflegeleicht nur mit Rasen und Pflasterungen? Wenn man diese Frage für sich beantwortet hat, kann man seinen Garten dementsprechend gestalten.
Auch die Motivation für die Gartenarbeit ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Für einige stellt es einen Ausgleich und eine Erholung dar. Für andere ist es eher so, dass sie die Natur erleben wollen, kreativ sein können oder von den Pflanzen fasziniert sind.
Des Weiteren nannte sie jede Menge Pflanzenarten, die man in einem pflegeleichten Garten anpflanzen kann. Dadurch, dass sie sich ausbreiten, verdecken sie die schwarze Erde und reduzieren den Vorschein von Unkraut.
Beendet wurde die Veranstaltung mit dem Zitat: „Der Garten ist der Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist Zeit, Zuwendung und Raum“.
Verfasserin: Svenja Deharde

20.09., Lale Andersen- ihr Leben, ihre Liebe!
Im Gemeindehaus Esens trafen sich um 48 LandFrauen. Das Motto des Abends war „Lale Andersen-ihr Leben, ihre Liebe“ über dies Anneus Buismann referierte.
Zunächst startete der Abend mit einem leckeren Stück Kuchen und einer Tasse Tee.
Dann erzählte Anneus Buismann über die Lebensgeschichte von Lale Anderesen, deren eigentlicher Name Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg war. Sie ist 1905 in Bremerhaven geboren und 1972 in Wien verstorben. Untermauert wurde die Veranstaltung von Liedern, die sie gesungen hat.
Das bekannteste Lied von Lale Anderesen ist „Lili Marleen“. Bekannt wurde dieses durch einen Kölner Rundfunk der den Titel für Soldaten spielte. Letztendlich wurde das Lied in 80 verschiedenen Sprachen aufgenommen.
Außerhalb der Musik hat sie später ein Buch geschrieben. Dieses trägt den Titel „Der Himmel hat viele Farben“.
Verfasserin: Svenja Deharde

26.09.23, Interkulturelle Woche des Landkreises Wittmund 

 

Im Rahmen der „Interkulturellen Woche“, die der Landkreis Wittmund seit einigen Jahren durchführt, organisierte der KreisLandFrauenverband Wittmund
e. V./LandFrauenverein Wittmund in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis für Flüchtlinge, „Gemeinsam Hand in Hand“ einen Wattspaziergang für Migrantinnen und für ihre Kinder unter fachkundiger Leitung.

Partner für diese Veranstaltung war das Wattwanderzentrum Ostfriesland. Unter fachkundiger Leitung zweier Wattführer erkundete die Gruppe das Watt vor Harlesiel.


Besonders auf die Kinder wurde dabei eingegangen. Die Wattführer erklärten anschaulich das artenreiche Leben im Watt. Kindgerechte Erklärungen wurden angeboten.

 

Im Anschluss daran wurde der Gulfhof Friedrichsgroden besucht. Eine Teetafel war eingedeckt. Tee und Kuchen schmeckten.

Spielmöglichkeiten für die Kinder waren vorbereitet und auch eine kleine Schafherde wurde besucht.

Es war ein Nachmittag, der dem Thema der Interkulturellen Woche absolut gerecht wurde.


hat die Besuchergruppe kennengelernt. Hier noch einmal vielen herzlichen Dank an das Team vom Gulfhof für die Bewirtung und an die beiden Wattführer des Wattwanderzentrums Ostfriesland.




12.09., LandFrauen Blomberg-Neuschoo,
Vortrag "Freundschaft ist ein Geschenk, aber sie fällt nicht vom Himmel"!
Das war das Thema des Vortrags von Erika Sonnenberg, die nach einer langen Coronapause endlich den Weg aus Oldenburg zu den Landfrauen nach Blomberg fand. Die schon über 80jährige Sonnenberg ist ausgebildete therapeutische Seelsorgerin mit eigener Praxis für Lebens- und Glaubensfragen. Nach sehr schweren persönlichen Schicksalsschlägen, die schon in ihrer Kindheit ihren Anfang nahmen, fing sie als 50jährige noch einmal im wahrsten Sinne des Wortes "bei null" an. Verlassen vom Ehemann und mit einem Schuldenberg schien ihre Situation zunächst ausweglos.
In dieser Lage besann sie sich auf die einst weisen Ratschläge ihrer geliebten Großmutter, die ihr schon als Kind den Weg zu Gott ebnete. Auch auf wenige wahre Freunde, die ihr noch geblieben waren, konnte sie sich verlassen - sowohl seelisch als auch finanziell.
Doch was macht wahre Freundschaft aus?Basierend auf 8 Pfeilern hält das Gerüst der Freundschaft ein Leben lang: Dieses beschreibt Sonnenberg mit "Achtsamkeit, Verfügbarkeit, Verlässlichkeit, Zärtlichkeit, Freude, Aufmerksamkeit, Selbstfindung und Solidarität".
Fachlich präzise erläutert und mit einigen Witzen zwischendurch aufgelockert führte die Referentin ihre Zuhörerinnen durch das komplexe Thema. Auch mit Zitaten berühmter Persönlichkeiten verstand es Sonnenberg, ihren Vortrag gekonnt auszuschmücken.

Mehr über Erika Sonnenberg ist im Internet unter www.erika-sonnenberg.de zu erfahren.  

Text: Marion Thedinga


30.08., LandFrauenverein Etzel-Horsten
Ehemaligentreffen, Spaziergang im Barfußpark und Teetafel.

Einen wunderschönen Nachmittag im Barfußpark Etzel-Horsten verbrachten die ehemaligen Mitglieder der Vorstandsteams der Ortsvereine. Ausgerichtet und eingeladen hatte der Ortsverein Etzel-Horsten. In der sehenswerten Anlage des Parks könnte jeder wunderbar spazieren und – wenn er möchte – barfuß die unterschiedlichsten Untergründe erfühlen. Nach dem ausgiebigen Spaziergang fuhren die Teilnehmerinnen zum Dorfkrug Coordes und genossen dort Tee und leckere Torten. Ein sehr schöner Nachmittag, mit anregenden Unterhaltungen und neuen „Fußerfahrungen“. Vielen Dank an den Ortsverein Etzel-Horsten für die Organisation.


22.08, LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo

Fahrt nach Bad Zwischenahn und Besuch der Bäckerei Ripke, Augustfehn

Mit einem vollen Bus lässt es sich gut reisen, dachte sich das Vorstandsteam der Landfrauen Blomberg-Neuschoo und machte sich auf zu einer Nachmittagstour nach Bad Zwischenahn. Bei herrlichem Wetter hatten die Damen des Vereins sowie mitgereiste Gäste knapp zwei Stunden zur freien Verfügung. Ein Besuch in Café, Eisdiele oder Geschäft sorgte für eine angenehme Zeit. Auch das Zwischenahner Meer zeigte sich von seiner besten Seite.
Am späten Nachmittag steuerte man dann die Holzofenbäckerei Ripken in Augustfehn an. Die 1906 gegründete Bäckerei besteht mit dem jetzigen Inhaber Jörg Ripken bereits in der vierten Generation. Bemüht, Tradition und Modere zu vereinbaren, entwickelte sich die Bäckerei zu einer GmbH, die über dreißig Wochenmärkte ansteuert und im ganzen Norden für ihre guten Backwaren bekannt ist. So wie die Vielfalt der Produkte änderte sich auch der Beruf des Bäckers mit den Jahren. Achtzig Prozent der Angestellten arbeiten mittlerweile im Tagesbetrieb, während nur noch ein kleiner Teil der Bäcker sich bewusst für die Nachtschicht entschieden hat. Da viel Wert auf natürliche, regionale Zutaten gelegt wird, verzichtet man auf künstliche Backtriebmittel. Dadurch benötigt man jedoch eine längere Zeit für die Teigreife: Ein Luxus, den sich heutzutage nur sehr wenige Bäckereien leisten. Belohnt wird der Kunde jedoch mit Brot und anderem Gebäck von einzigartiger Qualität. Da der Holzofen beim Eintreffen der Reisegruppe schon vorgeheizt war, konnte man einen Backvorgang mitverfolgen: Vom Ciabattateig zum fertigen Brötchen, sowie vom Teigrohling zum köstlich duftenden Rosinen - Korinthenstuten.

Nach der doch recht schweißtreibenden Vorführung in der Backstube versammelten sich die 62 Damen im angrenzenden Café einem gemeinsamen Abendessen mit natürlich frischem Brot, bevor sie nach einem erlebnisreichen Nachmittag die Heimreise antraten.
Text: Marion Thedinga


 

09.08., 23.08., LandFrauenverein Wittmund
Radtour, Kultursommerabend

 

Einen tollen Start in die neue Saison bot das Vorstandsteam seinen Mitgliedern.
Am 09.08. radelten die Frauen bei bestem Wetter auf wunderschönen Wegen in Richtung Marcardsmoor. Insgesamt war die Strecke 45 km lang.

Es blieb Zeit für nette Unterhaltungen und für ein Picknick.



Einen Kultursommerabend 
wurde am 23.08. im Garten des Dorfgemeinschaftshauses in Asel angeboten. Auch hier genossen die Frauen das herrliche Wetter, die tolle Darbietung der Gitarrengruppe „Cappuccino“ und die aufmerksame Betreuung des Teams und natürlich das schöne Zusammensein.

19.08. und 20.08., LandFrauenverein Wittmund
Patchworkausstellung im Gulfhof Wachtendorf

Die erfolgreiche Patchworkgruppe der LandFrauen Wittmund zeigte im wunderschönen Ambiente des Gulfhofes Wachtendorf in Leerhafe-Hovel einen Teil ihrer außergewöhnlichen Arbeiten der letzten 6 Jahre. Nach dem Rundgang durch die Ausstellung im Stallgebäude, genossen die Gäste bei sommerlichem Wetter, unter den herrlichen alten Bäumen die Atmosphäre bei Tee und selbstgebackenem Kuchen.
Es waren zwei sehr schöne Tage mit vielen interessierten Besuchern. Für diese Ausstellung fanden alle die „Location“ den Gulfhof super.


31.06.23, LandFrauenverein Blomberg_/Neuschoo

Radtour, Landfrauen treffen sich im Mehrgenerationenhaus 

Die Fahrradtour des Landfrauenvereins Blomberg - Neuschoo stand diesen Sommer unter dem Thema "Regen in allen Variationen". Plante man die Fahrt im letzten Jahr doch eigentlich für die heißeste Zeit im Sommer ein, so sollte sich der Tag dieses Jahr wohl als der nasseste bewahrheiten.

Trotzdem ließen sich acht hartgesottene Landfrauen darauf ein, mit dem Fahrrad nach Esens zu radeln. Unter ihnen befand sich auch die Teamleiterin Theda Burmeister, die einige Zeit zuvor schon eine interessante Strecke ausgekundschaftet hatte, wobei sie allerdings schon einmal ihre Regenkleidung einem Härtetest unterziehen musste.


Angekommen im Mehrgenerationenhaus in Esens, wo sich nachmittags auch die Autofahrerinnen dazugesellten, ließen sich die mittlerweile dreißig Damen Tee, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen schmecken. Da es bei den Landfrauen niemals an Gesprächsstoff mangelt, wurde der Nachmittag zu einem geselligen Ereignis, bei dem sogar noch ein neues Mitglied gewonnen werden konnte. In frisch gewechselter Kleidung oder sogar neu gekauften Teilen, machten sich die Radlerinnen wieder auf den Heimweg, dieses mal auch von ein paar Sonnenstrahlen begleitet.
 
Text: Marion Thedinga

 

 

25.06.23 LandFrauenverein Blomberg/Neuschoo, Grillen im Bauernmuseum


Gemeinsam mit Partner fand das Treffen statt.

Unsere beiden Grillmeister Georg Willms und Hans Ramm standen am Grill und der Festausschuß hatte leckere Salate zubereitet.
Die Beteiligung war auch sehr gut und es war ein wunderschöner Tag bei gutem Wetter.

 

 



10.07.23, LandFrauenverein Blomberg/Neuschooo, Königsschießen

Mit 8 LandFrauen nahmen wir am Königsschießen auf dem Schießstand Blomberg teil. Das alte Königshaus servierte viele Leckereien, Kuchen und Häppchen. 

von links;
2. Adjutantion, Maria Tholen
Schützenkönigin, Irmgard Willms

1. Adjutantin, Ursula Raab



Es war ein sehr gemütlicher Abend.

 

 

 

 

Juni 23, LandFrauenverein Blomberg/Neuschoo
Landfrauen reisen in die Krummhörn
 

Bei herrlichem Reisewetter trafen sich die Landfrauen Blomberg-Neuschoo zu einer geführten Bustour mit dem Ziel "Krummhörn" im Landkreis Aurich. Von Blomberg aus steuerte man zuerst Greetsiel an, wo eine fachkundige Reiseleiterin und ihr Begleiter zustiegen und in den nächsten zweieinhalb Stunden ihr Wissen über Land und Leute an die interessierten Damen weitergaben.

Sehenswürdigkeiten wie die Zwillingsmühlen in Greetsiel, der Leuchtturm von Campen, der weit über Ostfriesland berühmte Pilsener Leuchtturm, auch "Otto-Turm" genannt, oder die "Knock" am Rande von Emden, ein für die Region wichtiges Schöpfwerk, waren die markantesten Haltepunkte. Aber auch kleinere Ortschaften wie Rysum mit seiner berühmten alten Kirchenorgel, Pewsum mit seiner alten Windmühle oder die vielen teils für die Landwirtschaft noch genutzten, teils für touristische Zwecke umgebauten Gulfhöfe boten ihre Reize. Die Weite der Felder, welche durch ihre hohe Zahl an Bodenpunkten die landwirtschaftliche Nutzung erleichtern, sowie ein Blick auf das Wattenmeer ließen die Damen nicht unbeeindruckt. Wieder am Ausgangspunkt Greetsiel angelangt verabschiedete man die weiterzuempfehlende Reiseleitung und begab sich nach Marienhafe, wo in den "Störtebeker`s Teestuben" ein leckeres warmes Abendessen serviert wurde, und mit dem Störtebeker-Turm eine letzte Sehenswürdigkeit zu bestaunen war.
Text: Marion Thedinga

Mai 23. LandFrauenverein Blomberg/Neuschoo

Im Mai waren 7 Damen mit dem Fahrrad unterwegs. Das Wetter war nicht gerade sonnig, aber ein paar Regentropfen konnten uns nicht zurückhalten. Die Strecke führte über Willmsfeld, Eversmeer, Berumbur nach Hage ins Restaurant „Heimathafen“ zum Mittagessen. Dort trafen wir uns mit noch 7 Damen, die mit dem Auto gekommen waren. Es gab ein leckeres Buffetessen. Alle waren begeistert. Danach fuhren wir weiter zum „Schloss Lütetsburg“, und spazierten dort durch den wunderschönen Park. Alles sehr schön in herrlichen Maifarben, die Bäume und Sträucher in sattem Grün. Rhododendronblüten in sämtlichen Farben. Die Fahrradtour ging weiter über Berumerfehn, dort beim Fehngrill hat das Softeis sehr gut gemundet. So traten wir unseren Heimweg an.

Es war eine sehr schöne Fahrradtour mit viel Spaß und Erlebnissen.

 

 




10.05.23, LandFrauenverein Wittmund - Tagesfahrt nach Oldenburg
Bevor es in die Sommerpause geht, verbrachten die LandFrauen einen abwechslungsreichen Tag in Oldenburg. Am Vormittag führte ein kompetenter Stadtführer die Frauen mit dem Bus durch die Stadt, Wissenswertes über Entwicklung, Jetzt-Zustand, Geschichte wurden gezeigt und erklärt. Nach ca. einer Stunde folgte ein Spaziergang durch die Stadt. Eine zweite Stadtführerin übernahm die Hälfte der Gruppe. Auch hier, aufschlussreiche Erläuterungen und Erklärungen.

Zeit zur freien Verfügung, zu einem Bummel durch die Stadt, Essen, Teetrinken, Shoppen standen danach auf dem Programm, bevor es gegen Abend zurück nach Wittmund ging. Natürlich wurde der Abend mit einem gemeinsamen Essen im Heidekrug in Bentstreek beendet. Nun sind Alle gespant auf das neue Programm und freuen sich auf ein hoffentlich gesundes Wiedersehen.

Mai 2023, LandFrauenverein Etzel-Horsten, Vortrag: "Ist Fleisch das neue Gemüse?!"

Zu diesem Thema referierte Frau Dipl. oec.troph. Dorina Munzel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vor den LandFrauen Etzel-Horsten im Dorfkrug Coordes in Etzel. 

Sich vegetarisch oder vegan zu ernähren ist ein enormer Trend, der sich auch in nächster Zeit stark erweitern wird. Es gibt verschiedene Gründe sich für diese Varianten der Ernährung zu entscheiden. In erster Linie ist es die eigene Gesundheit. Auf Fleisch zu verzichten, wird oft bei Rheuma, Diabetis, Herzkrankheiten oder Übergewicht empfohlen. Aber auch die Ethik spielt eine große Rolle, vor allem bei der jüngeren Generation. Massentierhaltung wird in der Gesellschaft nicht weiter unterstützt. Umweltschutz steht hoch im Ansehen der Vegetarier und Veganer genauso wie der Klimaschutz und Bekämpfung der Treibhausemissionen. Die unterschiedlichen Richtungen der fleischlosen Ernährung  bezeichnet man als Vegetarier, diese essen nichts von getöteten Tieren. Hierzu gehören Lebensmittel wie Milchprodukte, Eier und Honig.  Ovo-Vegetarier verzehren kein Fleisch aber Eier. Lacto-Vegetarier verspeisen aber Milchprodukte. Pisco-Vegetarier essen auch Fisch. Veganer leben ohne tierische Produkte und essen nur pflanzliche Lebensmittel. Das Fazit dieser Lebenseinstellung ist die Einstellung zur Erhaltung der Umwelt und Schonung der Tierwelt und der eigenen Gesundheit!!!!




03.05.23, LandFrauenverein Esens, Vortrag- „Hilfe was tun bei Demenz?“
 

20 LandFrauen aus Esens trafen sich in der Gaststätte „Zur Bahn“ in Stedesdorf. Um 14.30 Uhr begrüßte Svenja Deharde die LandFrauen und die Referentin Magret Fiebig- Drosten von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.. Der Nachmittag begann mit Tee und einem Stück Kuchen.

Anschließend berichtete Frau Fiebig- Drosten von dem Krankheitsbild Alzheimer. Alzheimer ist der Oberbegriff der Erkrankung. Dieser wird dann in unterschiedliche Demenzformen unterteilt. In Deutschland leiden 1,7 Millionen Menschen an Demenz. 2/3 der Betroffenen werden im häuslichen Umfeld betreut. Auch aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sich mit den vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten zu beschäftigen.

Ebenfalls kann man dadurch Hilfe erhalten, wie man mit den erkrankten Personen umgeht. Ein Beispiel hierfür wäre, dass man in der Kommunikation keine W- Fragen nutzt.

Und nicht zu vergessen: „ Das Herz wird nicht dement“. Deswegen stellen Sie sich immer die Fragen: „Was macht den Menschen aus?“; „Was funktioniert noch/wo sind die Ressourcen?“.

Doch wie fühlt sich Demenz eigentlich an? Stellen Sie sich vor, dass sie zum Flughafen nach Bremen gebracht werden. Dort steigen Sie in ein Flugzeug nach Shanghai. Sie verfügen über keinerlei sprachliche Kenntnisse und ein Telefon haben Sie auch nicht dabei. Was löst dieses in Ihnen aus?

So ein Gefühl haben oftmals die Betroffenen.

Im zweiten Teil des Vortrages stellte Frau Fiebig- Drosten die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. vor. In Aurich wurde diese 2014 gegründet und bietet ein Beratungstelefon mit Rückrufservice. Dieses erreichen sie unter 0152 26 72 2242. An jedem 4. Dienstag im Monat haben Angehörige die Möglichkeit an einem Gesprächskreis teilzunehmen.

02.05.23, LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo – Königsschießen auf dem Schießstand

Das alte Königshaus servierte viele Leckereien, sowie belegte Brote, Kuchen und kleine Häppchen.
13 Damen nahmen dann am Schießen oder Knobeln teil.

Schützenkönigin: Ettilde Grein, Bildmitte
1. Adjudantin, Theda Burmeister, links
2. Adjudantin, Herta Dreesch, rechts
Es war ein sehr lustiger und vergnügter Abend.












LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo - Landfrauen fliegen über "den großen Teich"

"Frankfurt - Chicago -München" hieß es kürzlich bei den Landfrauen Blomberg-Neuschoo. Auf eine Dia- und Videoreise begaben sich die Damen zusammen mit der von ihnen eingeladenen Referentin Silke Krüsmann aus Leerhafe. Diese berichtete in eindrucksvoller Weise über ihre Flug- und Busreise im Herbst 2019 in die Vereinten Staaten von Amerika. Gelandet in Chicago am Michigansee begab sich Silke Krüsmann mit einer geführten Bustour, an der überwiegend plattdeutsch sprechende Gäste teilnahmen, in das Umland der großen Metropole. Etliche Groß- und Kleinstädte wurden angesteuert, die in die Staaten Illinois, Iowa bis hin nach Nebraska reichten. Man blieb meistens zwei Nächte im Hotel und erkundete Land und Leute, bevor die Reise weiterging.

In den angesteuerten Orten waren die Ostfriesen stets willkommen, da viele Einheimische noch Wurzeln in Ostfriesland hatten. Ein reger Austausch, bei den Älteren noch in plattdeutsch, bei den Jüngeren in Englisch, fand in den Gemeindezentren, die den jeweiligen Kirchen angegliedert sind, statt. Man freute sich über mitgebrachte Geschenke wie Landkarten, Flaggen oder sogar einen original ostfriesischen Teepott. Auf vielen Friedhöfen fanden sich in Ostfriesland sehr bekannte Namen. Doch auch unter den Gastgebern und Gästen konnten manchmal durch Zufall Verwandschaftsgrade ermittelt werden, wobei es viele emotionale Momente gab.

Was den Vortrag zu einem Besonderen werden ließ, war, dass er in plattdeutscher Sprache gehalten wurde.