Aktuelles

 
Besuchen Sie uns auf Facebook

Aktuelles

Bitte beachten Sie:
 
Die Jahresprogramme aller Ortsvereine finden Sie ausführlich beschrieben und mit den Kontaktdaten versehen unter dem Gliederungspunkt "Ortsvereine". 
 Unter "Aktuelles" finden Sie Einladungen, Seminar- und Fortbildungsangebote, Mitteilungen. Außerdem sind hier Berichte und Bilder von kurzzeitig zurückliegenden oder ganz besonderen Veranstaltungen des Kreisverbandes oder der Ortsvereine veröffentlicht. 
Berichte über länger zurückliegende Veranstaltungen  sind nach Ortsvereinen sortiert unter dem Gliederungspunkt "Rückblick" eingehend und mit vielen Bildern versehen veröffentlicht.
 
 

Bietet Beratung und Hilfe für Frauen
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
www.hilfetelefon.de 

ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung –
365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterstützt. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.

 
  Einladungen, Seminar- und Fortbildungsangebote, Mitteilungen

 

KreisLandFrauenverband Wittmund e. V. - in eigener Sache
​​​​​​​Hallo liebe LandFrauen, An- ggfs. auch Abmeldungen sollen immer an:
Hilke Habben, 0160 98747113, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gerichtet werden. So wird der Arbeitsablauf für das Vorstandsteam spürbar vereinfacht.
Bitte auch keine An- bzw. Abmeldungen in die Whatsapp-Gruppe, sondern immer direkt an Hilke Habben.
Vielen Dank.

26.09. -29.09.23, LandFrauen Leerhafe-Hovel,
4tägige Busfahrt an die Mecklenburgischen Seenplatte  
Eingebettet im schönen märkischen Land, am Rande der mecklenburgischen Seenplatte, etwa 10 km von Rheinsberg entfernt, und nur ein paar Schritte vom Großen Zechliner See zwischen Wald und Heide, liegt das idyllische Hotel Gutenmorgen. Hier werden wir uns sehr wohl fühlen und werden familiär betreut. Unsere Hinfahrt führt uns über Bremen, Hamburg und Wittstock/Dosse in unser Hotel, wo wir herzlich empfangen werden.


Nach dem Bezug der Zimmer ist Zeit, einen kleinen Gang zum Großen Zechlicher See zu machen und die Landschaft zu genießen. Am zweiten Tag fahren wir nach Waren, der ,,Hauptstadt des Müritzkreises“. Am Vormittag machen wir noch Halt in Bollewick. Weiter geht es über Röbel nach Waren. Die liebevoll restaurierte Altstadt werden wir bei einem geführten Stadtbummel erkunden. Nach einer Schiffsfahrt auf der Müritz fahren wir zurück zum Hotel. Am dritten Reisetag fahren wir nach Rheinsberg. Hier unternehmen wir eine Stadt- und Schlossparkführung. Am Nachmittag dürfen wir uns auf eine Planwagenfahrt durch die schmucke Gegend freuen. Der Rückreisetag führt uns zunächst in die Schifferstadt Lauenburg/Elbe. Wir haben Zeit, zu bummeln und zu genießen.Am Nachmittag Weiterfahrt in die Heimatorte.

Leistungen:
Fahrt im Fernreisebus der neuesten Generation, 3 x Übernachtung im familiengeführten Hotel Gutenmorgen in Zechlin, 3 x reichhaltiges Frühstücksbuffet, 3 x Abendessen als Buffet, Stadtführung Waren, Schiffsfahrt auf der Müritz Stadt- und Schlossparkführung Rheinsberg, Planwagenfahrt.


Anmeldung bitte bis zum 01.07.2023 bei Hilde Wilken unter 04466 15 02 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

Eine sehr detaillierte Reisebeschreibung, Preisangaben und Storno- und Versicherungsbedingungen

finden Sie auf dem Flyer "Mecklenburgische Seenplatte", der hier als PDF-Datei hinterlegt ist.


11.08.2023 LandFrauenverein Esens
Fahrt zum Freilichttheater Dangast – "Der Fischer und seine Frau" 

Abfahrt um 17.30 Uhr vom ZOB Esens – Rückkehr ca. 23.30 Uhr Eintrittspreis: 48,-- € -
alle Plätze sind überdacht –
Aus organisatorischen Gründen ist ein Tausch der Karten untereinander nicht möglich!!!
Anmeldung bis spätestens 20.03.2023 bei Gundi Willms unter 04971 7222 oder 0152 08895491
 
10.05.2023, LandFrauenverein Wittmund,
Tagesfahrt nach Oldenburg

Als letzten Programmpunkt vor der Sommerpause möchten wir einen informativen Tag in Oldenburg verbringen. Wir starten um 9:00 Uhr am Parkplatz in der Breslauer Straße, wie immer. In Oldenburg wird gegen 11:00 Uhr ein Stadtführer zusteigen, der uns auf ca. 60-minütigen Busrundfahrt und danach - allerdings eingeteilt in zwei Gruppen - auf einem 60-minütigen Stadtrundgang Wissenwertes über Oldenburg berichten und zeigen wird. Bei dem Stadtrundgang kommt ein zweiter Stadtführer hinzu. Freut euch auf ein besonderes Oldenburg-Erlebnis.
 
Danach, ca. ab 13:30 Uhr ist noch Zeit, sich in der Stadt auf umzusehen, zu shoppen oder ähnliches zu unternehmen.
Ca. gegen 16:00 Uhr treffen wir uns wieder und fahren zurück. Es ist geplant, unterwegs noch irgendwo zum Abendbrot einzukehren. Das gestaltet sich aber schwierig, bisher konnten wir nirgendwo reservieren. Es wird uns sicher noch etwas einfallen, wie wir den Tag ausklingen lassen.  
Die Kosten für die Tagesfahrt und für die beiden Führungen belaufen sich - je nach Anmeldezahl - auf ca. insgesamt 25,00  € - 30,00 €. Anmeldungen bitte an Inge Elis, 04462 6962, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anmeldeschluss ist der 25.04.23

Berichte unserer Ortsvereine und des KreisLandFrauenverbandes
aus dem Jahr 2023.
Im "Rückblick" finden Sie Beschreibungen der Veranstaltungen aus den Jahren 2021 und 2022.

15.03.23, LandFrauenverein Wittmund - Veränderungen im Vorstandsteam

Für ihr jahrelanges Engagement bedanken wir uns bei unseren 
ausgeschiedenen Vorstandsdamen
Heike Oelschläger, Marie Meents und Inge 
Elis (v.li.).

Mit viel Herzblut haben sie für uns viele schöne und interessante 
Veranstaltungen, Vorträge und Fahrten organisiert und begleitet.

 




März 2023, LandFrauenverein Esens, Veranstaltungen zum Weltfrauentag

07.03., Kinoabend, "Mona Lisas Lächeln"

Als Auftaktveranstaltung der Weltfrauenwoche trafen sich 41 Landfrauen zum Kinoabend in der Gaststätte „Zur Bahn“ in Stedesdorf. Melanie Peters begrüßte diese und es wurde mit einem leckeren Essen gestartet. Es gab für jeden einen Teller mit Fingerfood. Außerdem standen leckere Cocktails zur Auswahl. Auch Popcorn gehören natürlich bei einem guten Kinobesuch dazu. Passend zur Weltfrauenwoche suchte Melanie Peters den Film „Mona Lisas Lächeln“ aus. Die Frauen sollen über die vorgegebenen Strukturen hinausschauen und mehr darauf achten was sie möchten.
Gegen 22.30 Uhr verließen die Landfrauen begeistert die Lokalität.

08.03., Vortrag „Glückskinder“ 
Der Weltfrauentag stand bei den LandFrauen Esens unter dem Motto „Glücklich sein“.
Hierzu trafen sich 43 Landfrauen im Hofcafe in Utgast ein. Diese wurden von Anne Kau begrüßt.  Ebenso stellte sie den Basar „Von Frauen für Frauen“ vor. Hier konnten alle Landfrauen selbstgefertigte Produkte kaufen. Zur Stärkung wurden zunächst Schnittchen, Tee und Kaffee serviert.
Gegen 20.00 Uhr startete der Vortrag „Glückskinder“ von Anja Gertje.
Der Abend bestand aus einer stetigen Interaktion zwischen Referentin und Landfrauen. Eine Fragestellung war unter anderem „Was ist Glück?“ oder „Was macht mich glücklich?“. Es konnte festgestellt werden, dass es sehr individuell ist, was einzelne Personen glücklich macht.
Ebenfalls haben die Landfrauen Tipps erhalten, wie man seinen Tag „glücklicher“ gestalten kann. Man legt seine Hand/ Hände auf das Herz und denkt an positive Situationen um den Tag mit einem Lächeln zu bestreiten. Dies ist auf dem Foto gut zu erkennen.
Außerdem kann man sich selbst einen Brief schreiben, der gute Worte oder Vorsätze enthält. Diesen gibt man einer Person, die den Brief einige Wochen später abschickt.
Eine weitere Idee um die Kommunikation mit dem Partner wieder zu stärken oder diesen sogar, auch nach einigen Jahren Ehe/ Beziehung, kennenzulernen ist das Spiel „Fragen für Paare“. Dieses beinhaltet verschiedenen Fragestellungen die man sich gegenseitig stellt. Ein Beispiel ist: „Wie kann ich dich heute glücklich machen?“.
Gegen 22.30 Uhr verließen die Landfrauen glücklich das Hofcafe.

 

 

 

 

 

 


07.03., LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo Jahreshauptversammlung.
Dass die Landfrauen im Kreis Wittmund eine starke Organisation sind, bewies kürzlich der Ortsverein Blomberg-Neuschoo. Von fast 90 Mitgliedern erschien weit über die Hälfte, um an der im " Dörpkroog" in Blomberg stattfindenden Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Nach den üblichen Tagesordnungspunkten hielt Teamleiterin Theda Burmeister einen ausführlichen und amüsanten Rückblick über das vergangene Jahr 2022.
Nach den Coronabeschränkungen der vergangenen zwei Jahre war es dem Vorstandsteam gelungen, seine Mitglieder wieder zu vielen verschiedenen Aktivitäten zu animieren. Sowohl Fachvorträge als auch Fahrradtouren oder Handarbeitsnachmittage waren Teil eines abwechslungsreichen Programms mit insgesamt 21 Veranstaltungen.
Dass auch das Thema "Work-life balance" bei den Damen eine Rolle spielt, bewies Wilma Janßen, die in ihrer Eigenschaft als Fachausschussmitglied für "Familie und Gesellschaft" Anregungen für die Bewältigung eines manchmal doch recht anstrengenden Tagesablaufs gab. Der Tagesordnungspunkt "Wahlen", zu dem das Kreisvorstandsmitglied Johanna Lübbers unterstützend zur Seite stand, konnte erfreulich schnell abgewickelt werden:
Das bisherige Team stellte sich zur Wiederwahl und wurde in einer offenen Abstimmung bestätigt. Lediglich Teammitglied Erika Post bat aus gesundheitlichen Gründen um Entlassung. Mit Elsa Simmering als neues Mitglied konnte das Team um Theda Burmeister jedoch wieder vervollständigt werden. Auch den Bezirksdamen und Fachausschüssen blieben ihre Ämter erhalten.



Ein erfreulicher Tagesordnungspunkt waren 
Ehrungen langjähriger Mitglieder:

40 Jahre im Verein ist Heidi Feith.
Jeweils 20 Jahre dabei sind Herma Uphoff und Theda Burmeister.

 

 

 

Die Ausszeichnung "Fleißige Biene" erhielt Gerda Voss. Sie hatte an 17 der angebotenen Veranstaltungen teilgenommen.

Das Programm des Landfrauenvereins Blomberg-Neuschoo ist der Homepage
www.landfrauen-harlingerland.de unter "Ortsvereine" zu entnehmen.
Neue Mitglieder sind dem Verein jederzeit willkommen.

 

 

 


02.03., KreisLandFrauenverband Wittmund
Informationsveranstaltung - Gesundheitliche Vorsorgeunterlagen, Patientenverfügung
Damit für den Fall der Fälle alle Vorsorgeunterlagen auf dem neuesten Stand und vor allen Dingen auch rechtlich abgesichert sind, informierte und beriet uns Frau Karin Biere eingehend und umfassend. So kann sichergestellt werden, dass ein Patientenwunsch und ein Patientenwille auch umgesetzt werden kann, auch wenn der betroffene Mensch sich in einer bestimmten Situation selbst nicht mehr äußern kann. Anschaulich referierte Frau Biere über komplexe Zusammenhänge und stand nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung. 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an dieser Veranstaltung teil. Auch viele Gäste konnten von Elke Eilts und Annette Habben begrüßt werden. 

Wer sich eingehender informieren möchte findet alle Einzelheiten und die Kontaktdaten auf der Homepage von Frau Biere.
www.patientenverfügung-kbiere.de 


16.02., Landfrauenverein Esens, Mitgliederversammlung
Heike Meppen als Vorsitzende begrüßte 58 Mitglieder des LandFrauenvereins Esens zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Nach den Tätigkeitsberichten des Vorstandes und des Fest- und Fahrtenausschusses, sowie der Kassenführerin berichtete die 3. Vorsitzende, Etta Strömer, von einem Vortrag zum Thema „Work-Life-Balance“. Zum Schluss der Veranstaltung folgten die Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie der „LandFrau des Jahres 2022“.

In Abwesenheit ehrte Heike Meppen Wilma von Eucken für 60jährige, Anni Hinrichs, Anne Osterkamp, Gesche Westerman und Hanna Wilts für 50jährige sowie Mathilde Janssen und Antje Kretschmer für 40jährige Zugehörigkeit zum LandFrauenverein Esens. Almuth Bremer (für 60 Jahre) und Thea van Mark (für 25 Jahre) überreichte Heike Meppen jeweils eine Urkunde und einen Blumenstrauß.

Im Jahre 2018 erhielt der LandFrauenverein Esens den Silbernen Bären der Stadt Esens. Der kleine Bär soll ab diesem Jahr als Wanderpokal für die jeweilige LandFrau des Jahres dienen. Als LandFrau des Jahres 2022 ausgezeichnet wurde Gerda Eden. Die 2. Vorsitzende, Anne Kau, bedankte sich bei Gerda Eden für die rege Teilnahme an den Veranstaltungen der Esenser LandFrauen und überreichte ihr den Wanderpokal „Esenser Bär 2018“. 

Heike Meppen bedankte sich bei Brigitte Harms und Else-Marie Janssen für ihre langjährige Tätigkeit im Fahrtenausschuss und überreichte beiden einen Blumenstrauß und ein Geschenk.

In Abwesenheit ehrte Heike Meppen Wilma von Eucken für 60jährige,
Anni Hinrichs, Anne Osterkamp, Gesche Westerman und Hanna Wilts für 50jährige sowie
Mathilde Janssen und Antje Kretschmer für 40jährige und Helga Tammen für 25jährige Zugehörigkeit zum LandFrauenverein Esens. Almuth Bremer (für 60 Jahre) und Thea van Mark (für 40 Jahre) überreichte Heike Meppen jeweils eine Urkunde und einen Blumenstrauß.

Im Februar, LandFrauenverein Etzel-Horsten, Jahreshauptversammlung
Nach dem gemeinsamen Abendbrot im Dorfkrug Coordes in Etzel fand die Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand wurde in seinen Tätigkeiten von den anwesenden fast sechzig Mitgliedern in ihren Ämtern bestätigt.

Mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß für 50jährige Mitgliedschaft im Verein wurde die langjährige, ehemalige Vorsitzende Annegrete Strömer geehrt, ebenso für 50 Jahre Adelheid Hinrichs. Für 25 Jahre wurde Karola Bohnens bedacht.

Für das kommende Jahr ist Ende März ein Osterfrühstück im Horster Grashaus bei Korte geplant. Außerdem besteht großes Interesse an einer Auffrischung in einem "Erste Hilfe Kurs".

Zum Abschluss wurden die Ortsfrauen, der Fest- und Fahrtenausschuss für ihre Mitarbeit im Vereinsleben mit einem netten Frühlingsgruß in Form eines Blumengeschenkes bedacht.

 

 
14.02. LandFrauenverein Moorweg und Umgebung - Spendenübergabe



Frau Hedlefs von der Tafel war zu Besuch in Moorweg bei den Landfrauen, die eine Spende an die Tafel  
überreicht haben. 

Bei einer Tasse Tee und einem Stück Kuchen, erzählte Frau Hedlefs in gemütlicher Runde über ihre Arbeit bei der Tafel.

 

 


18.02., KreisLandFrauenverband Wittmund e. V., Arbeitsfrühstück

In gewohnt angenehmer Atmosphäre fand das Arbeitsfrühstück des KreisLandFrauenVerbandes Wittmund e. V. am 18.02.23 in der Residenz in Wittmund statt. Elke Eilts begrüßte die Teilnehmerinnen und die neuen Vorstandsmitglieder. Sie wünschte viel Freude und Erfüllung in diesem Ehrenamt. Alle Teams der Ortsvereine waren erschienen. Das Interesse war groß. Elke Eilts informierte über die Personalsituation bei der Landwirtschaftskammer Aurich und im Landesverband Weser-Ems in Oldenburg.

Bei beiden Einrichtungen ist es geplant, die Stellen neu zu besetzen. 

Johanna Lübbers informierte über zurückliegende Veranstaltungen im Jahre 2022:
- Das Ehemaligentreffen in Esens am 07.09.
- Die Erntedankaktion am 18.09. in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Hauptverein Wittmund und der -      Interessengemeinschaft der Kaufleute ProWittmund. Sie sprach ihren Dank auch der Wittmunder LandFrauen-Patchworkgruppe  aus, die erfolgreich das Projekt "Nähen und Helfen" durchgeführt haben. Ebenso bedankt sie sich bei den Ortsvereinen Altfunnixsiel, Ardorf, Leerhafe-Hovel und Wittmund für die Erstellung der tollen Torten und für die Bewirtung der zahlreichen Gäste im LandFrauencafe. Das Bewirtungszelt war - wie in den vielen vorherigen Jahren - ständig gut besucht. Trotz des sehr windigen Wetters war die Veranstaltung ein Erfolg.
- Eine gut besuchte Podiumsdiskussion zur Landtagswahl fand mit den Direktkandidaten des Wahlkreises 87 am 22.09. statt.
- Am 28.09. wurde die Erntekrone im Kreishaus Wittmund aufgehängt. Sie kam in diesem Jahr vom Landwirtschaftlichen Zweigverein Friedeburg-Hesel. Im Anschluss daran fand - wie gewohnt - ein intensiver Meinungs- und Informationsaustausch im historischen Saal des Gebäudes statt.
- Der LandFrauentag am 19.11.22 in Oldenburg mit der Gastrednerin Nicole Staudinger zum Thema "Gestärkt aus der Krise" war ein absoluter Erfolg.  
Über die kommenden Veranstaltungen informierte dann wieder Elke Eilts:
02.03., 20:00 Uhr
Informationsveranstaltung zum Thema "Gesundheitliche Vorsorgeunterlagen, Patientenverfügung, Referentin: Frau Karin Biere
Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen
Anmeldungen bis zum 24.02.23 an Elke Eilts, 015255293573, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
20.03.,
Planungstagung in Neermoor, Einladungen wurden vom Verband verschickt.
20.04,
Jahreshauptversammlung des KreisVerbandes, ausgerichtet vom Verein Bentstreek und Umgebung.
Zu diesem Termin werden auch die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte Karin Garlichs und ihre Nachfolgerin Ilona Hernnig eingeladen. Ebenalls erfolgt an diesem Tag die Auswertung des Fotowettbewerbes. 
06.05.
Delegiertentag in Cloppenburg. Nach der Tagung ist ein kulturelles Nachmittagsprogramm vorgesehen.
Juli/August
Tagesfahrt des Verbandes.
17.09.,
Erntedankaktion in Wittmund
Herbst
LandFrauenTag in Wittmund - Planungen laufen.

01. und  02.02,  06. und 07.02.23 LandFrauenverein Esens
Einen Workshop "Erstellen eines Fotobuches" organisierte Etta Strömer. In den schönen neuen Räumen der KVHS Friesland/Wittmund - die technisch super ausgestattet sind -, fand dieser Workshop statt. Er wurde geleitet von Inge Elis. Sieben Fotobücher, attraktiv und aussagekräftig von den Teilnehmerinnen gestaltet, entstanden in den 12 Unterrichtsstunden. Freude und Vergnügen hat diese Arbeit den Teilnehmerinnen gebracht.

 

 

 

 


02.02.23. LandFrauenverein Blomberg-Neuschoo
20 Damen trafen sich bei Tee, Kaffee und Kuchen in der Alten Post in Ogenbargen. Unsere 91 jährige Grete Willms kegelte mit 10 Wurf 62 Augen. Für dieses Alter einfach super. Zum
Abschluss gab es ein gemeinsames Abendessen. Ein gemütlicher und
lustiger Nachmittag ging damit zu Ende.

31.01.23, LandFrauenverein Leerhafe-Hovel - Jahreshauptversammlung, Wahlen

Hilde Wilken vom Vorstandsteam des LandFrauenvereins Leerhafe-Hovel, konnte zur Jahreshauptversammlung wieder ein volles Haus begrüßen und nahtlos an Zeiten vor Corona anknüpfen. Die Versammlung fand nach vielen Jahren erstmals wieder in Eigenregie im Gemeindehaus statt, in den Vorjahren bis 2020, wurde diese in der „Gaststätte Poppe“, in Müggenkrug, bei Vereinsmitglied Marianne Günther, abgehalten, die jedoch den Betrieb aus Altersgründen aufgegeben hat. Zunächst wurde mit einem gemeinsamen Abendessen begonnen, danach erfolgte der offzielle Teil, die Versammlung wurde durch Hilde Wilken eröffnet und mit einer Schweigeminute den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020 wurde durch Johanna Lübbers verlesen. In dem von Elke Eilts vorgetragenen Tätigkeitsbericht wurden die zahlreichen, trotz des eingeschränkten Vereinslebens der vergangenen 3 Jahre angebotenen Veranstaltungen, nochmals in Erinnerung gerufen, die sehr gut von den Mitgliedern angenommen wurden. Es wurde hervorgehoben, dass der Zusammenhalt dadurch weiter gestärkt und ausgebaut worden ist. Es folgten die Berichte der Fachausschüsse I und II, die durch Annette Habben und Elke Eilts anschaulich vorgebracht wurden. Es folgte der Kassenbericht durch Hanna Claassen. Die Kassenprüferinnen bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und der Vorstand wurde durch die Mitglieder einstimmig entlastet.


Bei den Wahlen, die durch Inge Elis vom LandFrauenverein Wittmund geleitet wurde, stellte sich der bisherige Vorstand mit Hilde Wilken, Hanna Claassen (Kasse), Johanna Lübbers und Elke Eilts wieder zur Verfügung und wurde von den anwesenden Mitgliedern bestätigt, neu hinzu gewinnen konnte das Team Marie-Theres Cassens, die den Vorstand künftig ergänzen wird.


von links:
Hilde Wilken, Hanna Claassen, Marie-Theres Cassens, Elke Eilts, Johanna Lübbers

 






Für 50 Jahre Vereinstreue konnten geehrt werden:
Hanna Mienits, Elise Eilers, Erika Friedrichs, Hiske Gerdes und Hilda Wichmann,

 

 

sowie für 25 Jahre Mitgliedschaft
Hanna Claassen, Theda Janssen, Gertrud Kleen, Gisela Mammen, Helga Peters, Frauke Tholen, Friedel Eilts, Andrea Janssen, Gertrud Janssen, Magda Schrage, Gerda Wilken und Hilde Wilken.

Den Geehrten wurde eine Urkunde und ein Blumenpräsent als Wertschätzung für die lange Vereinszugehörigkeit überreicht. Allen, die an diesem Abend nicht anwesend sein konnten, werden die Glückwünsche persönlich überbracht. Hilde Wilken bedankte sich im Namen des Teams bei Inge Elis für die jahrelange, freundschaftliche Verbindung und Unterstützung, in vielen Kursen im IT-Bereich, mit einem Blumenstrauß. Das Vorstandsteam freut sich auf die Zusammenarbeit und bedankt sich bei den Mitgliedern, OrtsFrauen, Fachausschussteilnehmerinnen und dem Catering-Club für die Unterstützung und das harmonische Miteinander.


30.01.23, LandFrauenverein Wittmund


Mit einer Einladung zu einer Kaffeerunde bedankte sich Gerd Thellmann, Vorsitzender der Stiftung "Kinder in Not", bei den LandFrauen des Ortsvereins Wittmund, insbesondere bei der Patchworkgruppe, für den Einsatz, Flüchtlingskinder zu unterstützen. Bei diesem Treffen wurde auch besprochen, wie die Förderung der Flüchtlingskinder durch die bereits eingeleiteten Maßnamen organisiert und umgesetzt werden können. Gerd Thellmann berichete in ein einem Kurzvortrag über seilne Motivation "Kinder in Not" tatkräftig zu helfen. Einen besinnlichen und auch einen gemütlichen Nachmittag verbrachte die Gruppe.



18.01.23, LandFrauenverein Esens –
Landfrauenfrühstück mit dem Vortrag „Essen ist Genuss – auch im Alter“.


Zur ersten Veranstaltung im Kalenderjahr 2023 trafen sich 56 LandFrauen im Hofcafe Gerdes in Utgast zu einem gemütlichen Frühstück mit anschließendem Vortrag. Frau Dorothee Seelhorst von der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. berichtete von der Arbeit der Verbraucherzentrale und führte nach einem hervorragenden Frühstück sehr unterhaltsam durch die Powerpoint-Präsentation „Essen ist Balsam für die Seele“. Sie sprach dabei u. a. die Punkte „Wie viel Gemüse und Obst soll ich täglich essen“, „Muss ich trinken, auch wenn ich keinen Durst habe?“ und „Was bedeutet das Kleingedruckte auf Lebensmittelverpackungen?“ an. Dabei stellte sie den LandFrauen immer wieder „Quizfragen“, wobei – zur Freude aller - sowohl die richtigen, als auch die falschen Antworten mit kleinen Geschenken (Infomaterial, kleine Leselupe, Stifte …) belohnt wurden.


11.01.23, LandFrauenverein Wittmund - Jahreshauptversammlung, Wahlen
Heike Oelschläger eröffnete die Jahreshauptversammlung, begrüßte die Mitglieder und Elke Eilts als Wahlleiterin vom KreisLandFrauenverband Wittmund e. V.

Die Versammlung begann mit der Totenehrung, der eine Schweigeminute folgte. 

In dem vom Inge Elis vorgetragenen Jahrestätigkeitsbericht wurden die schönen Unternehmungen, Ausflüge und interessanten Vorträge aufgezeigt und auch die Aktivitäten des Vorstandsteams bei der Teilnehme an Informations- und Weiterbildungsangeboten des Kreis- und Landesverbandes wurden aufgelistet. Inge Elis verabschiedete sich mit einem „Herzlichen Dank“ an die Vereinsmitglieder und an das Vorstandsteam. Sie hat die ehrenamtliche Vereinsarbeit sehr geschätzt und sie sehr gerne ausgeführt. Aus Altersgründen stellte sie sich nicht mehr zur Wahl. 

Es folgte der Kassenbericht, den Annemarie Wachtendorf vortrug. Die Kassenprüferinnen bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Dem Vorstandsteam wurde eine einstimmige Entlastung durch die Mitglieder erteilt. 


Geehrt wurden für eine

30jährige Mitgliedschaft
von links: Alice Fokken, Margot Janssen, Margarethe de Bloom, die leider nicht anwesend sein konnte. 
für eine
50jährige Mitgliedschaft
weiter von links: Christine Gerdes, Erika Wolken und Margret Reents.
Eine kleines Präsent, ein Blumenstrauß zeigte die Wertschätzung für diese langen Mitgliedschaften.

 

Das Vorstandsteam bedankte sich bei den Fachausschuss-Damen, den Ortsfrauen sowie dem Festausschuss für die Unterstützung im Laufe des Jahres.
Nun wurde es spannend,
Marie Meents, Beisitzerin, Heike Oelschläger, Vorsitzende des Teams und Inge Elis, Schriftführerin, sind nicht mehr zur Wahl angetreten. Schnell war klar, dass kompetente Nachfolgerinnen zur Verfügung standen. Sie wurden alle einstimmig gewählt.

von links:
Gerda von Holten, Beisitzerin
Heinke Wolken, Vorsitzende des Teams
Kathrin Gerdes, Beisitzerin
Annemarie Wachtendorf, Kassenführerin
Helga Ennen, Schriftführerin

Danach wurde es etwas wuselig und wehmütig. Glückwünsche wurden ausgesprochen, Blumen überreicht, Fotos aufgenommen. Alle waren froh, dass das Team vollständig weiterarbeiten kann.

Auch hier noch einmal Herzlichen Glückwunsch und viel Freude an der LandFrauenarbeit.
 

Die ausscheidenden Teammitglieder wurden herzlich verabschiedet. Die Mitglieder zeigten, dass sie mit dem Einsatz und der Arbeit des Teams einverstanden und zufrieden waren. Für die Ausscheidenden doch ein emotionaler Moment, alle haben die LandFrauenarbeit als Bereicherung empfunden. Das wurde bei dieser Verabschiedung sehr deutlich.
 
19.11.22 - LandFrauentag Weser-Ems,  "Gestärkt aus der Krise

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung in der Kongresshalle in Oldenburg war unbestritten ein Higlight im Jahr 2022. Perfekt organisiert, eine rundum gelungene Veranstaltung.  
680 LandFrauen aus der Region des LandFrauenverbandes Weser-Ems sowie einige Gäste nahmen teil. Ina Jahnsen, Präsidentin des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Weser-Ems e.V. führte sicher und sourverän durch das Programm, das mit vielen wertschätzenden Grußworten begann.
Hier eine kurze Zusammenfassung:
 
 
Die Autorin und Trainerin Frau Nicole Staudinger bot mit ihrem Vortrag "Mit neuen Ideen raus aus der Krise - mit einem Blumenstrauß" sehr nachvollziehbare Möglichkeiten, sich durch Schicksalsschläge nicht den Lebensmut nehmen zu lassen. Mit vier Teilnehmerinnen aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen wurde eine berührende, einfühlsame  und nachdenklich stimmende Gesprächsrunde geführt.  Wer sich mit den Angeboten von Frau Staudinger weiter vertraut machen möchte, hier die Internetanschrift: www.nicolestaudinger.de 
Eine mitreißende musikalische Darbietung der Mitglieder der Big-Band des Herbartgymnasiums Oldenburg  begeisterten die LandFrauen. Die jungen Leute boten einen bemerkenswerten Beitrag ihres Könnens und kamen natürlich um eine Zugabe nicht herum. 
Der Höhepunkt des LandFrauentages war natürlich die Verleihung des "Dora  Garbade Preises". Eine wertschätzende Laudation auf die Arbeit der LandFrauen und natürlich im speziellen auf die Arbeit und Leistungen der Preisträgerin hielt Dr. Bernhard Skupin, Enkel der Verbandsgründerin Dora Garbade und Stifter des mit 1.000 Euro dotierten Preises. Dieser Preis wurde einstimmig an Frau Heide Behrens verliehen.  
Herzlich verabschiedet aus der ehrenamtlichen Arbeit wurden Mechthild Vorwerk, BezirksvorsitzendederRegion Odlenburger Münsterland und Annelene Ewers, Bezirksvorstizende der Region Emsland/Grafschaft Bentheim.

 

Frau Alke Luers, Vizepräsidentin des Nds. LandFrauenverbandes Weser-Ems e. V. verabschiedete Gäste, Mitwirkende und LandFrauen. Damit ging dieser gelungene LandFrauentag zu Ende.